Binärgewitter Talk #343: alle 10 Jahre updaten

In dieser Episode diskutieren wir 3D-Druck, Betrügereien, Ransomware und Datenschutz. Markus bringt Humor zu Communities ein. Abschließend reflektieren wir über Besteuerung und zentrale Themen.

2024, Binärgewitter-Team
Binärgewitter

Automatic Shownotes

Chapters

Willkommen zu B&A Give It A Talk
MetaGar und die digitale Welt
Diskussion über Pfandsysteme
Technische Probleme und Lösungen
Schlaf und Wissenschaft
AI und Betrug im Streaming
Wahlsoftware und ihre Herausforderungen
Cookie-Banner und Datenschutz
Chipfabrik-Diskussion
Neuigkeiten über Ransomware
Ford und Datenschutz
Schwachstellen in Nix
Sicherheitslücken in Mastodon
Communities und offene Plattformen
3D-Drucker im Fokus
3D-Drucker der Woche
Weltraumschrott und Satelliten
Sicherheit von PINs
Python-Paketierung und Best Practices
Abschließende Empfehlungen und Picks

Long Summary

In dieser Episode präsentiere ich Felix, Markus und l33tname im Austausch über verschiedene Themen, die Ihnen in der heutigen digitalen Welt begegnen. Wir starten mit einem fröhlichen Smalltalk über das Wetter und die Rückkehr aus dem Urlaub, gefolgt von einem Dialog über den aktuellen Zustand ihrer technischen Geräte und die Herausforderungen, die durch Streaming-Probleme bei ihrem Podcast entstanden sind.

Ein zentrales Thema ist die neueste Technik im 3D-Druck. Ich teile meine Erfahrungen mit meinem neuen Bamboo Lab A1 Mini Drucker, der sich als ideal für Einsteiger erwiesen hat. Wir diskutieren die Vorzüge und Herausforderungen verschiedener Materialien, einschließlich PLA und TPU, und ich berichte über die Betrügereien in der Welt des 3D-Drucks, wie das Beispiel eines ausgedruckten Bootes, das nicht schwimmt. Wir beleuchten die Wichtigkeit, passende Software zur Modellerstellung auszuwählen, wobei Tinkercad als benutzerfreundliche Option hervorgehoben wird.

Markus bringt eine humorvolle Perspektive ein, indem er auf die Entwicklung von Communities und die Problematik von geschlossenen Plattformen hinweist, während wir überlegen, wie offene Software und Designs die Zugänglichkeit der Informationen verbessern könnten. Ich lege großen Wert darauf, dass essentielle Themen, wie Ransomware und Datenschutzbestimmungen, nicht aus den Augen verloren werden.

Zusätzlich werden wir durch verschiedene Technologien und Anwendungen für den Alltag etwas Licht ins Dunkel bringen. So lernen wir, wie man mit einem spannenden Artikel über die Sicherheit von PINs feststellt, dass mehr Ziffern nicht unbedingt mehr Sicherheit bedeuten.

In einem weiteren Abschnitt geht es um interessante und nützliche Links, bei denen wir Empfehlungen aussprechen, die sich auf Themen wie IP-Adressen und Python-Packaging erstrecken, bevor wir die Runde schließen.

Schlussendlich nehmen wir uns Zeit für die letzten Gedanken, in denen Markus uns die Wichtigkeit der gerechten Besteuerung ans Herz legt und wir die Themen, die uns alle betreffen, in einem offenen Dialog zusammenfassen. Alles in allem eine aufschlussreiche Episode, gefüllt mit technologischem Know-how und gemeinschaftlichen Überlegungen zur digitalen Zukunft.

Brief Summary

In dieser Episode diskutiere ich mit Felix, Markus und l33tname über aktuelle Themen der digitalen Welt. Nach einem lockeren Austausch über das Wetter und technische Probleme beim Podcast liegt der Fokus auf 3D-Druck-Technologien. Ich teile meine Erfahrungen mit dem Bamboo Lab A1 Mini Drucker und beleuchte Materialien sowie Betrügereien in der Branche. Markus bringt humorvolle Einsichten zu Communities und geschlossenen Plattformen ein. Wir diskutieren wichtige Themen wie Ransomware und Datenschutz, schauen uns die Sicherheit von PINs an und empfehlen nützliche Links. Die Episode schließt mit Gedanken zu gerechter Besteuerung und einem offenen Dialog über zentrale Themen.

Tags

digitale Welt
3D-Druck-Technologien
Bamboo Lab A1 Mini
Materialien
Betrügereien
Communities
geschlossene Plattformen
Ransomware
Datenschutz
gerechte Besteuerung

Transcript

[0:17]
Willkommen zu B&A Give It A Talk
[0:17]Hallihallo, herzlich willkommen zu B&A Give It A Talk, Ausgabe 343, heute mit Felix.
[0:24]Hey.
[0:26]Felix.
[0:27]Das war Backup Felix.
[0:28]Wie Backup Felix? Du bist Backup Felix.
[0:31]Nein.
[0:32]Nein, du.
[0:33]Nein, du.
[0:33]Ich bin der echte Felix.
[0:35]Gar nicht wahr.
[0:38]Oh Gott.
[0:39]Markus. Schnuck, schnuck, schnuck.
[0:41]Wenigstens einen Markus haben wir nur.
[0:43]Ist das jetzt schon der Herbst oder kommt da noch ein Spätsommer?
[0:46]Da kommt so ein Spätsommer wie immer.
[0:47]Das war doch gerade noch, also ich komme hierher und es sind irgendwie 34 Grad und es war mir einfach zu warm. Ganz ehrlich zugeben. Aber ich war auch bis vorgestern noch baden hier, weil es so schön warm war und ging nicht anders.
[1:03]Ist da noch Wasser drin zum Baden? Ja. Das ist natürlich nützlich. Ja.
[1:10]Ja, ich bin auch wieder da, zurück aus dem Urlaub. Ihr habt mich ja würdig vertreten, sozusagen.
[1:16]Haben wir das?
[1:17]Wir haben es versucht.
[1:19]Wir haben es versucht.
[1:19]Ja. Es ist unvertretbar.
[1:23]Genau, Markus hat Ingo gespielt und hat funktioniert, würde ich sagen. Er hat sich selber daran erinnert.
[1:29]Die Überschriften richtig auszusprechen.
[1:32]Ich habe die Chapter Marks nicht nachgeprüft.
[1:36]Die waren okay, glaube ich. Aber genau. Es sind welche rausgefallen, was ja quasi schon das höchste Ziel ist.
[1:42]Ja, es sah vernünftig aus. Sehr schön. Und wir haben jetzt eine Woche gebraucht, endlich mal wieder einen Termin zu finden. Das war irgendwie kompliziert. Irgendwie konnte immer einer nicht. Aber jetzt sind wir wieder für euch da. Zurück aus dem Urlaub sozusagen. Und Gott sei Dank ist jetzt die heiße Phase auch vorbei. Gut, kommen wir zur ersten Kategorie. Oder habt ihr noch Smalltalk-Sachen?
[2:12]Nein, Job, Job. Leute müssen ins Bett, ich bin alt.
[2:15]Muss dann in neuneinhalb Stunden Schlaf kriegen. Ja, echt.
[2:19]Schönheitsschlaf.
[2:19]Ohne Witz.
[2:20]Wobei, ich hab tatsächlich, ich bin ja Nachtzug gefahren und da gibt's dann hier so Augendinger, wie heißt das? So Nachtschlaf-Teile.
[2:29]Augenklappen. Da gibt's Scientific Research zu, dass man viel besser schläft, wenn man so ein Ding anhat und vor allem auch konzentrierter ist am Tag danach.
[2:40]Echt?
[2:41]Ja, also das ist, Ich bin auch mäßig beeindruckt gewesen, bin ich neulich darüber aufgeklärt worden und schon förmlich dazu gedrängt worden, sowas mal auszuprobieren. Ich habe es noch nicht ausprobiert, weil ich habe mir noch nicht so eine Maske besorgt.
[2:56]Also ich habe jetzt einige zu Hause, die Kinder haben die natürlich auch alle mitgenommen. Wir sind Caledonian Sleeper gefahren, von London hoch nach Schottland. Und da gab es das, da gab es dann so ein, Pack mit lauter, also auch Oropacks hier, die du reinstecken kannst und halt so Schlafmasken. Ich habe kurz überlegt, aber ich glaube, ich habe, also ich habe es nicht benutzt, weil ich gedacht, das ist mir irgendwie zu doof.
[3:25]Das wäre aber besser gewesen. Ja, ich suche den Link raus mit diesem Scientific Gedöns.
[3:31]Ja, mach mal. Ich meine, ich habe es ja noch. Ich kann es ja mal zu Hause ausprobieren, ob das tatsächlich besser funktioniert.
[3:36]Du bist am nächsten Tag doppelt so intelligent. Du solltest dich da irgendwie drauf vorbereiten, weil ich glaube, ich habe ja auch ein bisschen Respekt davor, weil man weiß ja nicht so richtig, was dann passiert, oder?
[3:46]Ja, aber, also da habe ich jetzt gar keine Bedenken, weil 2x0 ist ja immer noch, das ist ja immer noch nix. Also bei mir sehe ich da gar keine Probleme, muss ich jetzt persönlich sagen, finde ich ja unproblematisch.
[4:00]Bei Big Brains ist das schon.
[4:05]Ja, das finde ich mal ein bisschen mehr von seinem Gehirn benutzen. Genau. Also immerhin haben wir die Schlafsachen auch noch geklärt. Und da ihr euch letztes Mal aufgeregt habt, dass das mit dem Stream nicht funktioniert, habe ich auch für diese Woche den Stream gefixt.
[4:22]Geil. Also wenn ihr uns hört via Stream, dann funktioniert der Stream.
[4:28]Ja, ich habe auch das, also ich habe erst den Stream gefixt, weil ich ihn auf einen anderen Server jetzt auch zu mir in den Keller gelegt habe. und dann habe ich aber das eigentliche Problem des Radiotux-Servers rausgefunden, der seit mehreren Wochen instabil war.
[4:44]Jetzt aber gelöst ist dieses Problem, oder?
[4:46]Das habe ich jetzt auch gelöst, genau. Also die Fehlermeldung war, dass er irgendwie seine eigene MAC-Adresse immer wieder als Source-Adresse gesehen hat. Also ich habe es hier eingeschrieben, die Bridge 0 Received Package on ETH 0 with its own address as Source-Adress und dann hat er sich halt immer wieder aufgehangen, Er hat gesagt, das brauche ich nicht hier und zack, hat sich mal kurz ausgeschaltet, bis er dann wieder neu angefangen hat. Das ist halt das, was ihr auch gemerkt habt, dass der Stream halt erst funktioniert hat und dann mal wieder weg war und dann mal wieder so halb funktioniert hat. Ja, ist irgendwie beim Update des Systems rausgekommen, keine Ahnung, also ich habe dieser Bridge jetzt die richtige MAC-Adresse des Servers verpasst, vorher war es halt so eine eigen-selbstgenerierte, die sich das System irgendwann mal überlegt hat, wenn man so eine Linux-Bridge anlegt und die ist halt schon... uralt, diese Linux-Bridge. Also die ist bestimmt schon zehn Jahre alt. Das hat bisher immer funktioniert, aber jetzt mit dem Ja.
[5:47]Die wird ja auch nicht schlecht, oder?
[5:48]Ja doch, offensichtlich schon.
[5:51]Denkt man nicht dran und ich hatte wie gesagt auch keine Zeit es zu debuggen. Warum ist der Server irgendwie so instabil? Ja, bis ich jetzt mal tiefer geforscht habe und das Problem, gefunden habe und wie gesagt, jetzt hat die Bridge die MAC-Adresse des Servers, also da wirklich ein Ethernet-Schnittstelle und damit ist das Problem jetzt behoben. Also, falls ihr die letzten Monate auch Probleme hattet, irgendwie Radio-Tux-Folgen runterzuladen, das lag alles daran. Jetzt die Webseite und die Downloads und so sollten jetzt alle wieder gehen. Also, ich bin entspannt aus dem Urlaub zurückgekommen und hab gleich mal erstmal Sachen gefixt.
[6:31]Toll. So ist es. Guck, wie lang das anhält. Hoffentlich 10 Jahre.
[6:39]Mindestens 10 Jahre. Genau so lange hält das Debian nicht. Ich muss das dann schon mal wieder updaten.
[6:45]Nee, nicht updaten. Das ist ja noch gut.
[6:46]Niemals updaten.
[6:47]Wird ja nicht schlecht. Außer diese eine Bridge, die wird anscheinend nach 10 Jahren schlecht.
[6:53]Ja, hätte ich auch nicht gedacht, dass das tatsächlich so ein komisches Problem ist. Ich habe erst gedacht, naja, es ist irgendein Hardware-Defekt oder die, keine Ahnung, die Netzwerkkarte ist irgendwie jetzt mal langsam hinüber. Aber nee. Es war in Anführungsstrichen ein simples Problem. So, nachdem ihr euch dann letzte Woche, nee, nicht letzte Woche, letzte Sendung so ausführlich über Club Marte unterhalten habt.
[7:18]Haben wir das?
[7:19]Ich habe in Brüssel das deutsche Fun-System anhand von Club Marte durchgespielt.
[7:25]Uh, erzähl.
[7:26]Ja, genau. Ich habe also Club Marte gekauft in einem Laden und war erstaunt, dass die Fun dafür haben wollten. Ich meine, was macht man? Es ist heiß in Brüssel, man läuft so durch die Gegend und man sieht, boah, der Laden hat Club Marte, war voll happy, hat mir direkt eine gekauft und habe dann gedacht, naja, okay, die schleppst du jetzt aber nicht über London und Schottland zurück nach Deutschland, nur um dir das Pfand wiederzuholen. Ja, ausgedrucken, erstmal doch noch ein bisschen mitgeschleppt, aber hätte sie dann wahrscheinlich irgendwo weggeschmissen oder erst mal irgendwo hingestellt, falls jemand anders. Aber den nächsten Laden, den wir betreten haben, so ein größerer Supermarkt, der hatte auch Club Marte. Ich habe gesagt, das kann ja wohl nicht wahr sein. Also das erste war so ein kleiner Laden, ja, irgendwo in der Innenstadt, wo man sagt, ja, wahrscheinlich viele Touristen hier, viele deutsche Touristen, keine Ahnung, haben sie halt im Programm. Aber der nächste große Supermarkt, in den wir rein sind, der hatte das auch. Und ich hatte meine Marte-Flasche noch. So, da habe ich gedacht, Moment, dann probieren wir das doch mal abzugeben. Also ich meine, es hat nur 15 Minuten gedauert. Da geht keiner davon aus, dass du schlag genommen hast. Aber ich habe es geschafft.
[8:46]Und wie viel Cent waren das? 15 Cent?
[8:49]Ja, was ist es genau? 15 Cent, ja.
[8:51]Wow.
[8:54]Aber warum hast du denn, also du hast, haben die Belgier kein Pfandsystem?
[9:01]Haben wir nicht so ja also doch die kasse konnte das ja buchen und die kasse wo ich abgegeben habe auch aber sie hat das halt und sie hatten tatsächlich auch so eine art fand automat also sie haben das scheinbar schon für ein paar produkte aber diese klub marte flasche hat dann nicht erkannt und dann bin ich halt zu dem schalter hin und dann ist natürlich auch noch so verständigungsproblem ich kann jetzt nicht gut flämisch und französisch auch nicht so viel die dame konnte nicht so viel englisch auf jeden fall wie gesagt mussten wir damit manager und allem aber sie hat es auch eingescannt und hat auch gesehen dass auf dieser flasche tatsächlich fand ist schön und genau nach das war mir ein bisschen peinlicher jetzt eigentlich kommt bei die flasche ich gehe es ist egal aber man wir haben das durchgespielt und ich hatte meine 15 cent und alle waren ein bisschen schlauer dass man tatsächlich auch für diese flaschen fand, haben kann und ich fand das total lustig ich habe gedacht okay wir haben dieses fun system irgendwie nach und so ein irrer deutscher denkt sich ja jetzt wenn schon ja endlich fand ich.
[10:24]Liebe fand das.
[10:27]Geld auch wieder haben 50 cent.
[10:30]Gewesen wäre nur 15.
[10:31]Genau aber dann hatte ich ja drei wochen lang wie kein spaß musste immer alles wegschmeißen und dann war es umso besser dass dass man wenigstens vorher in Belgien nochmal einmal, sein Pfand wiederholen konnte. Ja, genau. Das ist schon so ein besonderer Tick, den wir Deutsche da haben. Aber auf der anderen Seite, Pfand, ja, genau, aber auf der anderen Seite, dafür siehst du aber auch diese Flaschen nicht überall rumliegen. Also egal, ob du jetzt in Brüssel oder London oder sonst wo unterwegs bist, du siehst überall diese, was bei uns halt die Pfandflaschen sind.
[11:12]Also ich finde, es funktioniert überhaupt nicht. Also zum einen, die Glasflaschen sieht man relativ viel, aber solange die nicht zerschlagen werden, werden die zumindest noch eingesammelt. Und ich finde, man sieht auch relativ viele Plastikflaschen. Und das, obwohl auf den Plastikflaschen 25 Cent ist, was sich ja schon ganz krass zusammenläppert. Aber da haben sie ja auch so komische Sachen, dass die Plastikflaschen, die kannst du nicht überall zurückgeben und dann nehmen sie die nur zurück, wenn noch ein Etikett drauf ist. Das ist zu unrund. Und wenn ich mir dann angucke, wie das in der Schweiz läuft, hallo Felix, die haben kein Pfandsystem auf den Plastikflaschen, sondern überall einfach Sammelbehälter und die Leute tun aus guter Erziehung einfach alle brav ihre Flaschen in den Sammelbehälter und gut ist. Ohne Pfandsystem fliegt da weniger Müll rum. Das ist irgendwie schon schräg.
[12:03]Mag sein, dass das so deine Erfahrungen waren. Ich habe das jetzt nach drei Wochen völlig anders. Also, wie gesagt, du hast bei den Plastikflaschen natürlich, ja, das muss diese Banderone, da muss noch drum sein. Aber der Vorteil ist, du kannst wirklich überall abgeben. Während beim Mehrwegpfandsystem müssen die dieses Mehrwegpfandsystem auch haben, sonst müssen sie die Flaschen ja nicht annehmen. Während dieses Einwegpfandsystem müssen alle ab einer bestimmten so und so Größe, müssen sie es dir abnehmen. Und da ist es egal, wo du es hinbringst. Also klar, das muss das Ding noch dringend rumhaben, aber ansonsten kannst du es hinbringen und sie müssen es dir abnehmen. Und gefühlsmäßig oder beobachtungstechnisch aus meinem Urlaub ist es tatsächlich so, dass hier diese Art Flaschen wesentlich weniger rumliegt, als in den Ländern, in denen ich jetzt war.
[12:55]Okay, ja.
[12:57]Kann sein, dass Schweiz dann Ausnahme ist. Durchaus möglich, aber für die anderen Länder, die ich jetzt besucht habe, da liegen diese Flaschen überall rum. Echt überall. Und bei uns ist mir das nicht so stark aufgefallen. Klar, die liegen auch manchmal rum, aber dadurch, dass du hier auch Leute hast, die wirklich alles durchsuchen und so viel...
[13:17]Ich wünschte, wir hätten sie nicht. Und zwar nicht, weil ich was gegen die Leute habe, sondern weil ich tatsächlich einfach mich schlecht dabei fühle, zu sehen, dass Leute das machen müssen. Ja. Aber das ist eine andere Geschichte. Ja.
[13:30]Ich glaube, in der Schweiz können sich Leute einfach keine Flaschen leisten. Darum sind sie dann auch nicht auf der Straße, weil es super teuer ist. Ist es super teuer.
[13:39]Flaschen wegzuschmeißen?
[13:41]Nee, wenn du hier 15 Franken für so eine 0,3er Flasche Cola zahlst, dann kannst du einfach keine kaufen. Und dann kann sie auch nicht rumliegen.
[13:51]Das ist der Trick. Trink.
[13:53]Ihr trinkt einfach nicht.
[13:54]Das ist einfach zu teuer. Leute kaufen das einfach nicht.
[13:59]Ihr trinkt dann einfach nichts.
[14:01]Genau. Wir haben hier Wasser. Aus jedem Brunnen kannst du trinken in der Schweiz. Mehr oder weniger. Lecker. Kannst du Wasser trinken.
[14:12]Ich weiß nicht, ob ich das aus jedem Brunnen machen würde.
[14:15]Du sollst ja nicht aus dem Becken trinken.
[14:17]Das, was da oben raussprügelt.
[14:19]Nicht aus der Kläranlage trinken.
[14:21]Möglicherweise.
[14:23]Ja. Okay, also wenn da Geld unten drin rumschwimmt und so, sollte ich vielleicht nicht aus dem Brunnen trinken. Okay, habt ihr noch Plattformen verpasst?
[14:40]Ja, ich hab noch vorher kurz in unsere Kommentare zur letzten Sendung, reingeschaut und da hat jemand angemerkt, dass dieses, ich hab ja rumgemerkt, dass es MongoSH nur als nur mit Node läuft. Und der Kommentar war, dass das ja gar nicht so ist, dass man das einfach so ein Binary ist, was man runterladen kann und dann in ein Puff auspacken kann. Fertig. Du musst es mir nochmal anschauen. Das Problem ist halt, wenn ich es über mein Package, wenn ich es über das Packaging-System mache, dann ist das halt nicht so. Dann braucht es halt Node. und dieses Binary wird offensichtlich halt auch nicht mehr einfach als Binary, mitgeliefert, also so ein bisschen klar ist vielleicht kein Fan okay, genau, also ich bleib dabei, wenn Leute CLIs mit JavaScript machen, die sollten in eine besondere Hölle ist einfach A. Weil sich das ausgedacht hat.
[15:53]Sondern in die Web-3-Hölle.
[15:55]Zum Beispiel. In die Blockchain. Sondern in die Blockchain und dürfen dann nie mehr aus der Blockchain.
[16:00]Ja, bis sie die ausgerechnet haben.
[16:02]Bis die Blockchain fertig ist, dann dürfte sie wieder was anderes machen.
[16:06]Okay. Immerhin. Vielleicht haben sie ja den letzten Bitcoin irgendwann durchgerechnet.
[16:10]Vielleicht.
[16:11]Ja, der ist halt leider logarithmisch. der nähert sich nur 0 an wird es unglücklicherweise niemals erreichen, also dass 0 Bitcoins ausgeschüttet werden Du.
[16:24]Sagst jetzt unglücklicherweise, aber vielleicht ist das ein Feature.
[16:28]Feature von dieser Hölle auf jeden Fall, Ist schon richtig.
[16:35]Okay, also ihr kommt alle in die Bitcoin-Hölle und da warten auch noch andere Tote der Woche.
[16:41]Es gibt noch andere Coins, einen Riesenhaufen Shitcoins.
[16:47]Gut, die kommen auch. Also ich wollte eigentlich einen schönen Übergang zur Tote der Woche machen, aber Hölle, Tote der Woche, ihr wisst. Dabei sind die Toten gar nicht so witzig.
[17:02]Doch, erste vielleicht nicht.
[17:05]Das erste ist schade.
[17:06]Zweite vielleicht auch nicht so richtig.
[17:07]Dritte, vierte vielleicht schon. Hatten wir hier vielleicht auch schon ein paar Mal oder hatten wir definitiv ein paar Mal erwähnt. Es geht um MetaGar, ist eine Meta-Suchmaschine und der Suma e.V. Suma heißt wahrscheinlich Suchmaschine oder so.
[17:25]Das klingt so deutsch.
[17:26]Ja, Suchmaschine e.V.
[17:29]Der Suma e.V.
[17:32]Hat angekündigt, dass er das direkt einstellen muss, weil.
[17:39]Yahoo die Verträge gekündigt hat, Und ja, ist ja eine Meta-Suchmaschine, also sie haben sich ja immer auf verschiedene Anbieter verlassen und von dort die Suchergebnisse sich sozusagen geholt. Aber das funktioniert jetzt nicht mehr, sie haben keine Einnahmen mehr, keine werbefinanzierten Einnahmen mehr und mussten auch jetzt alle Leute entlassen. und ja, das war es jetzt sozusagen mit MetaGear. Also was man noch machen kann, ist, wenn man bei dem Verein Geld einschmeißt und dann so Suchtokens kriegt, die kann man wohl noch benutzen, das funktioniert wohl noch.
[18:25]Aber ich weiß nicht, wie viele Leute sowas machen, wäre jetzt auch nichts, ich würde mir dann, glaube ich, meinen eigenen Crawler aufsetzen, ich anfange diese suchmaschine jetzt zu verwenden weiß nicht wie ihr das seht aber im endeffekt ist das war es das jetzt für meter gern zumindest so wie wir es kannten ja also sehr oft habe ich nicht verwendet aber ein paar mal hat es mir schon gute dienste geleistet und schade irgendwie und ist ein projekt was es ewig ewig lange gab also kommt noch aus der zeit wo alter vista glaube ich diese Maschine Nummer 1 war, wo noch niemand was von Google gehört hat, da gab es schon Meta-Ger und deswegen ist es umso trauriger, dass es jetzt zu Ende gehen muss.
[19:15]Lang, lang ist zäh.
[19:18]Ja. Genau.
[19:22]Habe ich nie benutzt, aber habe ich auch gesehen, dass es jetzt wohl tot ist.
[19:28]
MetaGar und die digitale Welt
[19:29]Ja. Schade, sie hatten auch irgendwie Pläne, aber das erfordert halt auch Geld und das hat sich jetzt so ein bisschen zerschlagen damit. gut was habt ihr für ich habe mir noch drei sagen anscheinend der totengräber ja das schafft man das habe ich auch gelesen irgendwo man an.
[19:57]Dan tek kennt ihr es noch.
[19:59]Das glaube.
[20:00]Ich aus der gleichen zeit wie summe.
[20:01]Ja ja es glaube ich auch über 20 jahre alt ja genau und zwar block oder so Genau.
[20:08]Das ist ein Tech-Blog, die, weiß nicht, wann haben sie angefangen? Vor 27 Jahren haben sie quasi angefangen, so Tech-Zeug zu reviewen und so Benchmarks und sowas zu machen und die dann zu veröffentlichen auf ihrer Webseite. Und jetzt sagen sie, nach 27 Jahren ist vorbei. Und sie sagen, was für eine tolle Zeit war und wie schön das alles war. Aber ich glaube, sie sagen nicht wirklich, warum.
[20:36]Es lohnt sich nicht mehr. Also früher hast du auch über, oder konntest du entweder einen Artikel noch verkaufen oder hast über normale Werbung für Blogartikel halt noch genug reingekriegt und damit konntest du sozusagen eine Webseite betreiben und hast genug Monies damit gemacht. heutzutage klicken alle nur noch blöd auf youtube rum und keiner liest mehr blogs und sie machen wohl nicht mehr genug geld mit den geschriebenen artikeln als dass es sich lohnen würde das weiter dazu betreiben.
[21:13]Okay. Sad. So, was haben wir noch? Paint 3D.
[21:25]Ich wusste gar nicht, dass es das gibt.
[21:28]Paint 3D, genau. Es ist in irgendeiner Version von Windows dazugekommen, als Ersatz für Paint, aber auch irgendwie um 3D zu machen. Ich kann es nicht genau sagen, warum sie das gebaut haben.
[21:42]Konnte man damit 3D machen? Konnte man damit nicht nur.
[21:44]Also vielleicht heißt Paint 3D. Ich gehe davon aus, dass sie 3D machen können.
[21:49]Ich glaube nicht.
[21:50]Es wäre schon echt so.
[21:51]Wenn sie Also so wie ich mich also vielleicht, erinnere ich mich jetzt halt auch richtig falsch, aber wenn das das ist, was ich denke, dann war das nix mit 3D. Das war dann sehr 2D. Aber es war halt einfach ein neueres Paint, I guess.
[22:10]Es ist einer der 3d modeling und print applications introduced und prüft windows 10 creators update naja.
[22:20]Dann ist das nein dann aber was meine ich dann was ich meine was anderes.
[22:24]In fanview, die zeit, Nee.
[22:33]Nee, keine Ahnung. Unbekannte Reichweite. Ich hab's nicht verendet, keine Ahnung. Ich wusste nicht, dass es sowas gibt, dass man wirklich 3D damit machen kann.
[22:45]Ist ja auch egal. Auf jeden Fall gibt's es jetzt nicht mehr. Deswegen ist quasi abgekündigt. Alle sind unglücklich, die das irgendwie einmal benutzt haben.
[22:53]Die drei Leute, die das verwendet haben. Sad story.
[22:56]Alle drei Leute sind unglücklich jetzt, die das verwendet haben.
[22:59]Die 3D-Leute sind unglücklich.
[23:02]Ja, aber zum Glück gibt es ja das alte Paint noch, was ja quasi das Wichtige ist. Die haben auch irgendwie ein Facelift bekommen oder so.
[23:09]Ist auch das Einzige, was ja, jemand interessiert. Oder? Also.
[23:15]Ich denke, ja. Ja, wo du da so kurz mit diesem Stift, kannst du da so einen Pfeil ranmalen. Das muss reichen einfach. Ja, das war, das ist quasi tot. Und was haben wir noch?
[23:30]
Diskussion über Pfandsysteme
[23:31]Was war das vierte? Achso, googeln. Googeln ist tot. Sagt ihr noch googeln, wenn ihr was sucht im Internet?
[23:41]Ja.
[23:42]Anscheinend macht das die neueste Generation nicht mehr. Generation Z sagt nicht mehr googeln, sondern die sagt nur noch suchen.
[23:50]Verrückt.
[23:51]Das ist crazy, oder?
[23:53]Diese jungen Leute, was die sich ausdenken.
[23:55]Ja, weil es gibt quasi jetzt mehrere Wege, was im Internet zu finden. Zum Beispiel auf Instagram oder auf Tumblr oder so. Was finden. Und sie sagen einfach nur suchen. Laut diesem einen Artikel.
[24:08]Jemand im Internet hat gesagt, Gen Z sagt, such.
[24:12]Genau.
[24:13]Das heißt, es fliegt dann irgendwann aus dem Duden raus.
[24:16]Irgendwann schon.
[24:17]So traurig.
[24:18]Jetzt quasi, wenn wir noch, wenn wir quasi wegsterben, dann.
[24:21]Tja.
[24:24]Wenn wir die letzte Generation sind, die noch googeln, sagt, was muss Gen Y sein?
[24:31]Wir sind Gen Y, ja.
[24:34]Also wir.
[24:35]Alle. Alle.
[24:38]Wir alle. Wir alle sind Millennials.
[24:42]Glaube ich. Das hatten wir auch schon.
[24:46]Ja, verrückt.
[24:49]Das ist schon eine ganz schöne Spanne. Aber ja, gut. Also wenn wir aussterben, stirbt doch Googlen aus. Stirbt doch Googlen aus.
[24:57]Oder ihr fangt vorher schon an, quasi das nicht mehr zu sagen.
[25:01]Ja, genau.
[25:02]Wir können sagen, wir suchen.
[25:05]Wir sagen jetzt nur noch bingen.
[25:07]Nee, wir suchen doch nicht mehr. Wir finden doch.
[25:10]Bingen und bangen. Ich würde sagen, wir fragen.
[25:17]Wir fragen einfach.
[25:19]Ich finde, das hört sich total modern an.
[25:21]Man darf ja wohl noch fragen.
[25:23]Man darf ja wohl noch ein Computer fragen.
[25:25]Aber man kann ja noch fragen.
[25:27]Oh oh. Naja.
[25:30]Okay, also Computer fragen finde ich gut eigentlich.
[25:33]Computer fragen. Computer fragen wäre auch ein guter Sendungstitel.
[25:36]Computer fragen.
[25:37]Den ich sehr gerne ins Pad schreiben würde, wenn es nicht tot wäre.
[25:41]Aber ich habe es schon herausgefunden, weil alles kaputt gegangen ist hier. I.O. zu viel, deswegen muss ich wieder neu starten.
[25:48]Oh nein.
[25:49]Computer neu starten.
[25:50]Computer neu starten.
[25:52]Mit Nixos wäre es nicht gestorben.
[25:54]Sag es dir, wie es ist. Nee, ich bin einfach so ein fucking Cheapskate, mein Filmgewerbe, es reicht nirgends wohin. Das muss man jetzt mal sagen, ja.
[26:01]Das tatsächlich, ah.
[26:04]Ich muss auch in Ingus Cloud noch migrieren.
[26:06]Ja, mach mal. Platz ist noch.
[26:10]Ja, Platz in der Cloud. Ingus Cloud ist noch Platz.
[26:14]Sollte ja nicht so schwer sein, wenn das schon Nixos ist.
[26:17]Nee, es muss tatsächlich einfach nur gemacht werden. Und ich bräuchte nur Platz. Also so 5 Terabyte bräuchte ich.
[26:24]5 Terabyte?
[26:26]Dann könnte ich direkt so migrieren, wie ich gerade bin.
[26:29]Okay.
[26:31]Naja, gut. Wenn du dir 5 Terabyte hinstellst, dann...
[26:34]Jaja, klar. Natürlich, ich würde die nicht einfach nur mir wünschen.
[26:37]Sondern ich würde schon auch was dafür machen. Verrückt. Also ich würde mir die einfach mal wünschen und nochmal schauen, was passiert. Vielleicht...
[26:45]Nee, ich brauch nicht. Wir gucken mal, Ingo.
[26:51]Du kannst ja dem Ingo mal zwei oder drei so 8TB Festplatten schicken oder so 18TB Festplatten oder so.
[26:58]Ich würde schon auf NVMe gehen, aber da muss man halt gucken, wo die gerade alle reinpassen. 4TB NVMe ist glaube ich gerade bezahlbar und dann zwei oder drei oder vier.
[27:09]Ja, so drei.
[27:10]Drei oder vier eigentlich eher. Ich hätte gerne vier Stück mit einer Redundanz. das wäre ein gutes Setup dann, aber ich weiß halt nicht, welches Mainboard gerade 4NVME schluckt, außer dieses eine komische Asus-Techboard.
[27:26]Ja, ich glaube, das Problem ist, also ich habe mir das ja angeschaut, als ich mein NAS, oder so ein bisschen angeschaut, als ich mein NAS neu gebaut habe, vor noch gar nicht mal so lange und ich glaube, der Move aktuell, also Mainboards habe ich auch nichts gesehen. Also ich glaube, da gibt es eben PCI-Express.
[27:42]Oder?
[27:42]Ja, du musst halt einfach so diese Karten, Du hast halt eine oder zwei von diesen Karten, wo du dann halt ...
[27:49]Die kosten auch literally nichts. Die kosten drei Dollar oder so, weil die einfach nur diese Pins durchschleifen.
[27:54]Genau, das ist eigentlich nicht so.
[27:56]Also du willst so eine haben, die zwei NVMe's auf einen PCI-Express-Bus packen will, dann musst du es deinen BIOS können.
[28:03]Dann musst du es deinen BIOS können, aber die kosten auch nur einen Dollar mehr. Ja, das ist schon echt krass.
[28:08]Die meisten BIOS, die können das halt nicht. Zumindest dieses eine Ding, was ich da unten habe, ich hatte auch überlegt, ob ich das, dieses Bifrost, keine Ahnung, was bei irgendwas muss es können, das kann mein Rechner doch nicht. Ja, und er hat auch nicht genug PCI-Express-Schlitze, um da jetzt ein großes komplett voll zu schlitzen.
[28:31]Aber wenn der quasi zwei schlucken würde und dann nochmal zwei über so Slots wäre, glaube ich, in Ordnung schon. Das würde ja passen. Und zwei PCI-Express, das ist ja quasi immer auf allen Boards, wenn eigentlich mehr sogar noch. Ja, genau. Also das wäre schon eine ganz gute Sache.
[28:47]Tja, müsste man mal machen.
[28:51]Wenn es so weit ist, werden wir darüber reden.
[28:55]Genau. Jetzt reden wir erstmal über den Toten der Woche. Nee, den Untoten meine ich. Sorry. Wir reden erstmal über den Untoten der Woche.
[29:03]Boah, das Pad ist wieder da übrigens.
[29:07]Sonst wüsste ich auch nicht, über welchen Untoten wir sprechen.
[29:10]
Technische Probleme und Lösungen
[29:11]Und zwar ist es wohl eine acht Jahre alte Lücke in Image Magic.
[29:19]
Schlaf und Wissenschaft
[29:16]Dieses Image Manipulationstool. Und es kommt vom Chat, also ich habe das nicht gelesen, aber Chatax sagt es gut und ich meine, alte Sicherheitslücken in Software, die ziemlich überall einfach irgendwie überall, wo du ein Bild hochladen kannst, vermutlich läuft. Schon geil.
[29:37]Ja, das ist tatsächlich schon ein Problem. Wie kann es denn ausgenutzt werden?
[29:44]Dann musst du nur das richtige Bild hochladen.
[29:46]Ist es tatsächlich nur irgendein Bild oder ist es irgendwie so ein komplett obskurer Scheiß, den niemand hat?
[29:52]Ja, es sagt hier Shell-Meta-Zeichen. Also du kannst irgendwie wohl Shell-Meta-Zeichen in dein Bild packen und dann, äh.
[30:01]Ja.
[30:02]Die Lücke wurde auch als Image-Tragic benannt.
[30:06]Oh, nice.
[30:07]Ich wusste gar nicht, dass wir damals schon so einen netten Namen hatten. Ja, also es ist ein 2016, krass Also ich hoffe, ihr habt das mittlerweile alle gepatcht, jetzt mal ganz ehrlich Außer ihr habt halt so ganz komische Gedönse.
[30:23]Was weiß ich Also ihr habt halt Debian oder so, dann halt vermutlich noch nicht Aber sonst.
[30:27]Hey Doch, selbst die haben das schon gepatcht vor langer Zeit Äh.
[30:32]Bei Debian weiß man immer nicht so.
[30:33]Ja, du fährst noch eins aus dem Jahr 2014 oder so, vielleicht nicht.
[30:39]Aber die Leute, die Debian machen, das sind ja genau die Leute, die dann das Debian von 2014 noch haben. Also, meinen wir uns nichts vor, ist halt so.
[30:48]Ich habe noch ein Ubuntu von 2014, das ist korrekt.
[30:51]Nee, das zählt nicht. Das ist zu neu schon wieder.
[30:54]Und vor allem, das Ubuntu von 2014 kriegt auch zehn Jahre lang Updates, das hat also...
[31:00]Es läuft nur dieses Jahr aus.
[31:03]Wann war das? 1404?
[31:07]Ja, 1404 Ja, das heißt.
[31:08]Du hast keine Updates mehr.
[31:12]Korrekt Für die Lücke gab es aber garantiert welche Ja.
[31:16]Für die Lücke gab es wahrscheinlich was Wenn die einen Namen hat, dann hat die auch einen Patch Ja.
[31:20]Ja, ja End of Life Winter Oh ja, stimmt, war gerade April 2024 Ja.
[31:27]April war gerade, das war wohl, April war wohl schon.
[31:31]Ja, aber.
[31:32]Ja, steckt man nicht drin, sehe ich auch.
[31:35]Nee, nee, es kommt so schnell.
[31:36]Zehn Jahre.
[31:37]Zehn Jahre gehen so schnell.
[31:39]Hätte ich ja sagen können, dass wir das noch bis Oktober machen oder so, bis das nächste Release rauskommt.
[31:44]Warum jetzt das nächste Release? Zwanzig Releases dazwischen. Literally. Bis das nächste Release rauskommt. zum Thema Wünschen.
[32:03]Ja, alle 10 Jahre updaten reicht doch total. Kann ich eigentlich dann von dem einen Ubuntu 14.04 direkt auf 24.04 springen? Obwohl, nee, geht ja gerade nicht. Die haben ja irgendwie zurückgezogen. Ich hab's gar nicht ganz mitgekriegt, aber irgendwelche Leute haben gesagt, sie haben Probleme beim updaten. und dann hat der Moniker gesagt, dann machen wir nicht weiter.
[32:28]Hast du Ubuntu 14.04 in der Super-Premium- Bezahlversion? Weil ansonsten kriegst du ja nur fünf Jahre.
[32:35]Ja, pappalappap.
[32:36]Du kannst immer behaupten.
[32:38]Noch mal fünf Jahre gehabt zu haben. So sind sie echt.
[32:42]Du hast ja diesen Pro-Support, kriegst du doch jetzt irgendwie, ich glaube, den kriegst du.
[32:47]Aber den musst du ja auch haben, ansonsten hast du diese Pippen.
[32:50]Den kriegst du ja diesen einen Pro-Support kriegst du umsonst mit fünf Rechner oder sowas.
[33:00]Ingo, hast du das?
[33:01]Nein, aber es ist doch nicht Thema hier.
[33:07]Also, was wir lernen ist, du hättest vor fünf Jahren updaten, vor fünf Jahren wäre der Zeitpunkt gewesen, dass vielleicht, naja. Das ist das Thema.
[33:17]Was ich als Student aufgesetzt habe und was immer noch läuft. Ich kann doch nichts dafür.
[33:21]Das ist so gut, ey. Das ist genauso wie auf der Arbeit. So, ja, ja, das war doch zehn Jahre Support. Kaufen wir den Support? Nee. Well, wir könnten ihn haben. Das wäre nur ein Problem.
[33:32]Wenn man oft updaten würde. Da laufen auch noch virtuelle Maschinen drauf. Das ist rock solid. Ich sage auch schon seit mindestens zehn Jahren, wenn euch eine von diesen Festplatten um die Ohren fliegt, dann war es das mit diesem System.
[33:45]Und alle so, oh ja.
[33:46]Na gut, es ist ein Raid, aber es ist trotzdem so, dass du denkst, nee, willst du eigentlich schon nicht mehr haben.
[33:53]Ja, Leute lieben einfach das Risiko.
[33:56]Ja, Living on the Edge.
[33:57]Aber halt Edge der anderen Seite.
[34:00]Ist das dieses Serverless?
[34:04]Serverless, genau. Ja, also Ubuntu Pro, wir packen das nochmal dazu. Wie gesagt, kannst du dir selber klicken. Ich glaube, bis zu fünf Lizenzen kriegst du umsonst sozusagen. Und da war auch 14.04 noch abgedeckt.
[34:26]Bis vor zwei Monaten, nee, vier Monaten.
[34:29]Ist egal. Ach komm, ja, reicht doch.
[34:34]Nee, nee, super. Wenn sie es denn überhaupt mal geupdatet hätten, zu dem Zeitpunkt, wo es schon noch Updates hätte.
[34:40]Ja, das ja auch hier für Debian kannst du ja auch dieses Premium, Zeug kaufen und dann ich glaube, was sie machen, ist sie backporten halt, wenn es wirklich schwerwiegende Probleme gibt, dann backporten sie halt Shit irgendwie in deine Pakete. Aber du bekommst keine Kernel-Updates mehr, das ist gelaufen, sondern nur noch irgendwie Pakete und auch nur die, die du brauchst und du zahlst dann halt Geld für. Aber das ist halt nie, ja, das ist halt, glaube ich, nie so richtig komplett. Also, die Systeme sind zwar sicherer, als wenn du gar nichts machst, I guess, und es ist sicher eine gute Übergangslösung, wenn du sagst, ja, das, aber ach, schwierig. Ich glaube da nicht so ganz dran. Macht einfach ein Update. Macht einfach einen Prozess, der zulässt, diesen Scheiß regelmäßig abzudaten. Weil sonst seid ihr einfach, ja. Ist aber alles total kompliziert. Lifecycle Management. Ja, ist nicht einfach. Das sehe ich schon.
[35:52]Gut, also updated. Oder auch nicht, dann habt ihr wenigstens witzige Storys.
[35:57]Genau, könnt ihr mal sagen, ja, ja, 10 Jahre hat er das Updates gehabt, die sind dann leider zwei, zwei Jahren vorbei. Aber wir hätten die Absicht haben können, wenn wir es dann gemacht hätten. Haben wir leider nicht.
[36:11]Haben wir leider nicht. Mal gucken. Vielleicht schalte ich demnächst wenigstens einen von diesen drei Ubuntu-Verzähl-Server.
[36:19]Ja, das dritte redundante System.
[36:25]Steht auf jeden Fall auf dem Plan für nächste Woche. Mal gucken.
[36:28]Nice.
[36:29]Ja. Ist auch schön. Genau. Ich habe so lange gedrängelt und gesagt, wir müssen mal, müssen das Ding mal loswerden, dass wir jetzt zumindest einen Plan haben, einen von den dreien loszuwerden. Das ist doch schon mal besser als nix.
[36:40]Finde ich. Und was ist mit den anderen zwei? Da gibt es einfach noch nicht mal einen Plan. Das ist einfach so, ja.
[36:47]Das ist die Realität, in der wir leben.
[36:49]Doch, aber da ist es nicht. Ja doch, auf dem einen ist ein Mail-Server drauf. Ich wollte gerade sagen, das ist nicht ganz so praktisch.
[36:55]Das ist nicht relevant.
[36:56]Nein, nein, es ist nur ein Mail-Server für die komplette Uni. Da läuft er drauf. Mit Internet-Anbindung daheim.
[37:04]Ja.
[37:05]Hau halt dieses bisschen Internet da.
[37:08]Tja. Da ist ja noch nichts kaputt gegangen.
[37:11]Nur so als Randvermerkung. Wenn irgendwer heute noch schlafen möchte, müssten wir weitermachen.
[37:17]Ah ja. Guter Punkt.
[37:19]Willkommen zu AI der Woche.
[37:23]Wer hat AI? Ich habe AI.
[37:26]AI der Woche.
[37:26]AI der Woche.
[37:28]Genau. Einmal gibt es einen Blogpost von mir und zwar der heißt Baiting the Bot. Und das ist quasi, Schreibt jemand, welche guten, einfachen Möglichkeiten es gerade gibt, um herauszufinden, ob das gegenüber einem Bot ist oder nicht. Also quasi ein Mensch oder so ein Computerbot, also ein Computerfragesystem. und der städter so ein paar sachen vor die wohl ganz gut funktionieren zum beispiel gibt es so eine eine möglichkeit die relativ gut funktioniert nämlich in ganz oft redundant also ganz oft die die gleiche frage wieder zu stellen und da entsprechend der antwort kann man relativ leicht herausfinden ob das ein person ist oder ob das ein computer ist weil computer ist kein problem der sagt ja immer wieder das gleiche menschen sagen das irgendwann nicht mehr auf Weil die keinen Bock mehr auf dich haben.
[38:20]Geh weg!
[38:22]Genau, da hat er noch zwei andere Sachen, ähm, oder noch drei andere Sachen, nämlich, ähm, Autovervollständigung von, äh, zum Beispiel von, von nem Skript von Star Trek Deep Space Nine. Und dann postest du quasi eine Hälfte rein, und der vervollständigt die zweite Hälfte von diesem, von diesem Text. Das ist ganz witzig.
[38:42]Okay.
[38:44]Ähm, das dritte ist, ähm ... äh, what, äh, und, ja, genau, das, was auch wohl ganz gut funktioniert, ist, äh, what do you mean, also quasi immer wieder, äh, Fragen, äh, mit einem Teil von der Antwort, what do you mean, und dann mit dem, was er davor gesagt hat, und dann, äh, verbessert er sich jedes Mal, der, der, der Bot quasi sagt, oh, nee, so hab ich das gar nicht gemeint, äh, ich meinte das so und so, und dann fragst du ihn, what do you mean, with, äh, diesem Teil, was er da gesagt hat.
[39:12]Das ist so wie Kinder, oder? Die einfach immer fragen, aber was ist das?
[39:16]Ja, aber was ist das? Warum?
[39:18]Warum?
[39:22]Und ja, genau, ich fand das ganz witzig, weil es kam ja auch, ich weiß gar nicht, es kam irgendwo in den News, dass jetzt der Bot den Turing-Test bestanden hat oder so ein Quatsch.
[39:32]Ich hab das aber auch nicht weiter verfolgt.
[39:34]Ich fand nur dieses Ding, dass es halt trotzdem noch relativ easy ist, einen Computer von einem Menschen zu unterscheiden, ist schon ganz gut.
[39:42]Hat der Bot dann auch so ein Award von Alan bekommen?
[39:47]Ja, der hat ihn per Post bekommen.
[39:49]Geil.
[39:49]E-Post-Brief. E-Post-Brief ist leider auf dem Weg verloren gegangen. Genau, was haben wir noch? The Infinite Conversation. Das ist zwei Chatbots, die sich quasi unterhalten miteinander. und zwar der eine herzog und es laut sie z und die sind computergenerierte ja quasi diese beiden personen die miteinander reden und es ist sogar du kannst quasi so als audio die abspielen lassen was ganz cool ist das quasi eine unendlich genau das ist ganz schön das kam wieder diskussionen.
[40:33]Und das Schöne ist der Disclaimer, the opinions and beliefs expressed do not represent anyone. They are hallucinations of a slab of silicon.
[40:43]Ja.
[40:45]Das ist halt auch so ein bisschen wie da irgendwelchen echten Leuten, die es gegeben hat, irgendwelche Dinge ins, ja, zu sagen, die würden das sagen.
[40:57]Genau, sie würden das sagen.
[40:59]Das ist halt schon ein bisschen... Ja. Interessant.
[41:04]Interessant, ja.
[41:05]Sagen wir mal interessant.
[41:06]Genau. Und jetzt quasi noch eine Echtwelt-Anwendung von AI Machine Learning. Und zwar hier, dass die Überschrift heißt FBI bust musicians elaborate AI powered 10 million streaming royalty heißt. Was? Das heißt quasi, Computer haben Musik erzeugt, die dann von anderen Computern gehört wurde und damit wurde dann wurden quasi diese royalties ausgezahlt an welche personen und all quasi computer generiert.
[41:40]Also ich habe das von leuten die musik machen erzählt bekommen dass es da so zirkel gibt wo die sich gegenseitig auf playlists nehmen die sie einfach im hintergrund durchlaufen lassen damit sie auf so eine gewisse höher anzahl kommen und überhaupt mal ein paar euro von den streaming plattformen bekommen und das hier ist das ganze natürlich pervertiert und nach ins unendliche hochskaliert genau.
[42:09]Und zwar die die songs selber sind auch computer generiert beziehungsweise ich weiß gar nicht ob.
[42:13]Die songs wirklich selber.
[42:15]Oder ob nur quasi die zogen du Dude.
[42:18]I heard your computer.
[42:20]He also generated unique names for the AI-created artists and songs, trying to blend in with quirky names of legitimate musical acts. also quasi nächstes level.
[42:34]Das so wie ich hier wenn du dieses docker oder diese container ding und dann sagst du einfach mal ein container da gibt er ja auch immer so ein generierten Namen.
[42:46]Ja, genau so.
[42:47]Aber für Musik.
[42:48]Für Musik und dann quasi auch in dieses eigenen Streaming-Circle mit. Und sie haben irgendwie 10 Millionen Dollar mitgemacht. Das ist schon krass.
[43:00]10 Millionen Dollar? Krass. Bin ich mal gespannt. Also wäre mal spannend, ob die, ob sie das behalten können, ob sie das in Sicherheit gebracht haben oder ob das zurückgeholt wird.
[43:10]Ja, das ist FBI quasi bei dir unterwegs. Das nehmen sie dir auf jeden Fall den ganzen Krempel weg. Das ist aber nicht so gut.
[43:16]Ja, ja, das stimmt.
[43:21]He boasted of reaching 4 billion streams.
[43:25]Verrückt.
[43:29]Naja, gibt's auf jeden Fall mit AI.
[43:31]Leute, die nachmachen.
[43:33]Nicht nachmachen.
[43:35]Genau.
[43:36]Betrug lohnt sich nicht in der Regel. Das ist einfach zu schlafig.
[43:41]Ja, genau.
[43:42]Wenn du es in den News schaffst mit deinem Betrug, dann hat es sich wahrscheinlich Wahrscheinlich für dich nicht genug.
[43:46]Warst gar nicht so geil.
[43:47]Nee, und auch sonst, das ist so mit dem, mit ruhigem Schlaf und so, ich glaube, das ist alles nicht so hilfreich, wenn man da die ganze Zeit aufpassen muss, nicht erwischt zu werden und so.
[43:57]Ja, stimmt.
[44:01]Und guter Schlaf ist wertvoll, habe ich gehört.
[44:04]Ja, so ist es.
[44:06]Wichtig, außer man hat so eine Maske, dann ist es noch viel besser.
[44:09]Dann ist es egal eigentlich. Dann kann man doppelt so schnell schlafen. Schlafen, genau.
[44:13]Doppelt so schnell.
[44:14]In der hellgeladen Zeit.
[44:16]Und damit man zu mehr Schlaf kommt, gibt es ja auch immer mehr AI Code Assistance. Und ich habe noch einen Link zu einem, den ich jetzt hoffentlich in den nächsten Tagen ausprobieren kann. Und zwar heißt der Cursor, cursor.com, Die AI Code Editor. Und der kriegt eine ganze Menge Lorbeeren ab zur Zeit. Und ich bin echt mal gespannt. Ich glaube, ich hatte in einer der letzten Ausgaben schon mal den Ada erwähnt. Und der war schon oder ist schon cool. Ich fand besonders cool daran, dass man eben da beliebige Modelle drunter packen konnte und sowohl über das LM Studio lokal laufende Modelle da dran kleben konnte, als auch eben dann entweder die großen OpenAI oder Claude oder wer auch immer gerade da unterwegs ist. Das war an Ada echt cool und jetzt bin ich mal gespannt, was AI Code Editor, genannt, Cursor, so kann. Ja, werde ich tun. Aber ich wollte den Link auf jeden Fall schon mal loswerden, falls jemand anders auch Zeit und Lust hat zu spielen.
[45:27]Sehr schön.
[45:28]Wir warten auf dich.
[45:29]Ich habe das auch gesehen und ich habe einfach keine Lust, das auszuprobieren. Aber wenn es gut ist, dann musst du das sagen, weil dann musst du das wohl dann auch benutzen.
[45:38]Wir gehen jetzt mal wieder auf CodeCamp und dann habe ich da bestimmt die Möglichkeit, das auszuprobieren.
[45:45]Nice.
[45:47]Jo. Cool. Okay.
[45:51]Dann kommen wir zur nächsten Kategorie. Das sind die News. News, News, News, News, News.
[45:57]LibreOffice gibt's noch.
[45:58]Ja, gibt's noch. Funktioniert. Exzellent. Und gibt's eine neue Version. 24.8.
[46:04]Geil. Was kann das mehr?
[46:06]Performance.
[46:08]Schneller, höher, weiter und neuer. Und wie wir gelernt haben.
[46:10]Updaten.
[46:12]Immer updaten.
[46:14]Und auch da weiß man jetzt gleich, in welchem Jahr und in welchem Monat das erschienen ist. Ist irgendwie ein bisschen langweilig, dass das jetzt alle machen.
[46:23]Ingo wird das auch in 10 Jahren noch benutzen.
[46:28]Es kann sogar sein, dass ich die neue Version schon drauf habe. Ich muss mal aufmachen hier.
[46:32]Du hast vermutlich noch 14.04 oder so. Ich habe tatsächlich, 24.803.
[46:43]Tatsächlich schon die neueste.
[46:45]Also die Kompatibilität zu Pivot Tables in Kalk ist besser geworden. Das ist ganz klar hervorzuheben.
[46:53]Geil.
[46:58]Wir haben die Change Log verlinkt. Da steht eine ganze Menge Zeug drin. Also wenn irgendwer sagt, LibreOffice ist tot oder so, das stimmt nicht. Da ist so viel Zeug, was da weiterentwickelt wird, das ist echt beeindruckend. Und hey, das ist kostenlos und eure Daten sind sicher und liegen nicht irgendwo in der Cloud und ihr wisst nicht, wer sie alles analysiert und seine AI damit trainiert.
[47:20]Genau, also ihr benutzt es in eurer eigenen Cloud, ihr könnt natürlich auch Collabora Online Office in eurer eigenen Cloud benutzen, dann ist das auch völlig okay.
[47:30]Das ist auch basierend auf LibreOffice, oder?
[47:32]Ja, na, Collabora ist die einzige Firma, die noch so richtig groß an LibreOffice entwickelt, also es gibt noch ein paar kleine, aber, die Leute, die früher bei Suse und Novell und so waren, die sind alle zu Collabora gegangen. Und ja, das ist eigentlich jetzt so die Firma, die dir auch Support geben würde tatsächlich für LibreOffice oder in dem Fall für CollaboraOffice. Also wenn du sagst, du bist eine Firma und sagst, du willst hier so und so viele Lizenzen, Office-Support haben, dann kannst du zu Collabora gehen und das bei denen kaufen. Oder eben, wenn du diese Online-Office-Variante haben willst, Auch dafür kannst du Geld bei Kollaborer reinschmeißen, damit die das für die Entwicklung von LibreOffice benutzen.
[48:27]Aber ich glaube, ja, Office-Suites sind nicht mehr so.
[48:32]Ja, ich ...
[48:33]Also, ich meine, wenn du es noch brauchst, ist es natürlich cool, wenn es so was gibt. Aber ich ... Also, wie oft braucht ihr ...
[48:39]Excel, Mann.
[48:41]Ja, also, dooferweise doch mehr, als ich gerne hätte, brauche ich das. Also, mindestens so drei ... dreimal die Woche.
[48:52]Ah, korrekt.
[48:53]Okay.
[48:54]Ich bevorzuge es auf diese Frage nicht zu antworten.
[48:57]Zu oft.
[48:59]Ja, okay. Dann ist das einfach einer, in meiner Realität ist das eher so, noch so einmal im Monat, weil irgendjemand nicht gebacken bekommen hat und irgendwie ein Word-File mit mir shared, irgend so ein Windows-User und ich das dann anschauen muss, dass so mein LibreOffice-Use-Case Das ist ja mal ein cooles Screenshot.
[49:20]Ich habe heute wieder ein Protokoll bekommen, wo ich gedacht habe, könnte man auch so viele Arten machen. Ich muss kein DocX rumschicken, aber so war es dann halt. Also kriegst du irgendwelche Protokolle rumgeschickt, die du doch mal bitte noch schnell lesen sollst, ob auch alles richtig ist. Und dann öffnet sich halt bei mir ein LibreOffice. Das ist halt so. Also gerade vor einer Stunde für dich ausprobiert.
[49:42]Dann ist gut, dass das Leute noch brauchen. Dass es noch funktioniert. Sehr schön.
[49:49]Wunderbar.
[49:50]Leute sind ... sind verklagt worden und haben verloren ... und Leute sind Google.
[49:54]Oh nein.
[49:55]Und es gab es irgendwie, ich glaube 2009 ... ... sind sie halt verklagt worden ... oder das Verfahren angefangen, ... weil sie halt ihre marktbeherrschende Stellung ... ausgenutzt haben, um in diesen, wenn du suchst ... und dann irgendwelche Kaufkaufe hier, ... haben sie halt ihr Google-Zeug immer oben reingemacht ... und da haben sie das jetzt durchgespielt ich glaube das ist jetzt fertig, so wie ich das verstanden habe, können sie jetzt nicht mehr anfechten oder nochmal eine, Instanz weiterziehen und die haben das jetzt bestätigt, dass sie da halt ihr, Monopol haben und dass sie das ausgenutzt haben und dass das so natürlich nicht geht und, ja, sie müssen da jetzt irgendwie, hier was, 2,4 Billions was sind das dann? Millionen oder so.
[50:51]Milliarden.
[50:52]Milliarden. Euros. Viele Euros.
[50:55]Sie müssen viele Euros zahlen.
[50:56]Keine Ahnung, was das prozentual dann von Google ist. Weiß man nicht.
[51:01]0,x.
[51:04]Aber das müssen sie jetzt halt zahlen. Vielleicht. Also theoretisch ja, praktisch weiß ich dann auch nicht mehr. Das ist ja auch immer so eine Sache. Ob es dann wirklich durchgesetzt wird und so. Aber sie sind zumindest jetzt verklagt. und dann, wie jemand richtig vorher, als wir kurz drüber gesprochen haben, angemerkt hat, Apple wohl auch, das ist wohl auch heute passiert, das ist in diesem Artikel hier nur so ein Nebensatz am Schluss, aber Apple muss Steuern nachzahlen in Irland. Und zwar auch irgendwie, keine Ahnung, auch ein paar Dollars.
[51:45]Ein paar Billionen Dollars.
[51:47]Aber auch das für Apple, glaube ich, nicht so.
[51:51]Auch eher Kaffeekasse.
[51:52]Natürlich ärgerlich, dass man da jetzt nachzahlen muss, aber ich glaube nicht, dass Apple da groß...
[51:58]Und es ist gut für uns alle, weil das landet halt irgendwo im Startsäckel und da können dann coole Projekte für uns alle gemacht werden.
[52:07]Aber müssen die das nicht komplett woanders nachzahlen? Nicht hier in Deutschland?
[52:13]In der EU.
[52:14]Ach so, ja gut, in der EU.
[52:18]Irland hat dann mehr und dann, ja.
[52:20]Und dann gibt es diesen Trickle-Down-Effekt und irgendwann kommst du dann bei uns an.
[52:26]Beim gemeinen Open-Source-User.
[52:28]Das Schlagwort Trickle-Down-Effekt zielt, glaube ich, auf was anderes, als auf Steuerzahlungen, die sich über Staaten verteilen. Das ist gewiss.
[52:35]Ah, Pappala-Papp.
[52:39]Ich finde, das hat ganz gut gepasst.
[52:42]Sorry.
[52:47]Schön.
[52:49]Okay.
[52:52]Ja, gut.
[52:54]Auch was mit Suche.
[52:57]Ja, auch was mit Suche. Und zwar hatten wir seinerzeit davon berichtet, dass Elasticsearch seine Lizenz geändert hat, weil sich gegen Amazon vor allem mit AWS wehren wollte, dass die so von ihrem produkt profitieren ohne aber wirklich was zurückzugeben voll gemeinheit echt und dafür hatten sie die elastic search lizenz eingefügt und führt und die server side public license die ssp und nun überlegen sie jetzt zum schluss gekommen dass sie lässt sich Search zusätzlich auch wieder und genauso Kibana unter der Aferto GPL, Afero, nicht Aferto, sondern nur mit Afero GPL anbieten.
[53:43]Also GPL.
[53:43]Und damit ist Elastic Search wieder unter einer von der Open Source Initiative, anerkannten Lizenz verfügbar. Modifikationen an der Software müssen unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden, bewirken aber keine weiteren Einschränkungen für den Service Provider.
[54:04]Genau, das hat man damals schon gesagt, dass das eigentlich möglich wäre, das zu machen. Warum sie dann so eine komische Probe-IT-Lizenz nehmen wollten, die eben nicht Open-Source ist, war mir nicht ganz klar, aber scheinbar haben sie erkannt, dass es auch nicht gut ist, wenn plötzlich alle Open-Search verwenden.
[54:27]Nein, nein, das sagen sie ja, das haben sie sich extra, es gibt hier diesen Blog-Post. gibt es dieses, changing the license was a mistake and Elastic now backtracks from it. Das ist nicht so, sagen sie. Aber das ist genau das.
[54:40]Was passiert ist.
[54:41]Das ist wirklich genau das.
[54:43]In dem Artikel sagt der Bannon, ja, also das ist der Chef von Elastic, der sagt, die Zusammenarbeit zwischen AWS und Elastic hat sich seit 2021 drastisch gebessert, hat sich geklärt und die Partnerschaft ist stärker denn je.
[55:00]Ja, ja, bla bla bla bla.
[55:02]Wenn Stärke dann je ist, warum müssen sie irgendwas ändern?
[55:04]Was ist das für ein Quatsch?
[55:06]Hat überhaupt keinen Sinn.
[55:07]Es war halt ein Mistake.
[55:09]Das ist natürlich Community Service, Felix. Das ist nur, um den Leuten ein klareres Lizenzgefüge zu bieten.
[55:17]Das war vor drei Jahren eine dumme Idee und jetzt haben sie es immerhin nach drei Jahren gemerkt. Das finde ich gut.
[55:22]Du bist so drastisch.
[55:24]Ich bin so drastisch.
[55:26]Guck dir diese ganzen Quotes von diesem einen Typen an, der die gesungen hat. Die er da in diesem Blogpost reingemacht hat. Wer heißt der? Wie heißt der Typ? Das hatten wir erst letztens in dem Chat drin, oder was? Kendrick Kennst du nicht Kendrick? Der hat diese ganzen Sachen gesagt und der hat der andere Typ hat das in seinen Blogpost reingenommen, deswegen ist es cool, So habe ich das verstanden Ja.
[55:53]Aber ich also, finde ich gut, dass das wieder eine richtige Open Source Lizenz ist.
[55:59]Es ist halt schon spät jetzt muss ich sagen.
[56:01]Ja, ja, es ist schon spät und Und für gewisse Dinge ist es einfach zu spät, I guess. Gewisse Dinge ist der Zug abgefahren. Aber für neue Dinge... Und du hast natürlich auch so ein bisschen das Risiko, dass sie das einfach nochmal machen. Jetzt gibt es halt die Precedent von wenn sie irgendwie nicht mit Amazon zusammenarbeiten können, dann nehmen sie vielleicht die AGPL auch einfach wieder weg. So, hä?
[56:26]Haben sie eigentlich immer noch diese extra Editions, die ja dann nochmal extra Geld kosten? Glaub schon, ja. Und nur das Basic-Teil ist immer noch kostenlos?
[56:34]
AI und Betrug im Streaming
[56:35]Glaub schon, weil...
[56:36]Ich weiß es, ich glaube auch.
[56:38]Weil also zumindest laut Blogpost ist es so, adding another option and not removing anything. Aber ehrlich gesagt, ja, ich bin nicht so...
[56:48]Ich bin auch nicht so tief in dem Game drin. Ich weiß nur, dass OpenSearch relativ viele Features dann dazu bekommen hat, die es nur in dieser Super-Premium-Version gegeben hat in first place. Und ich weiß nicht genau, ob sich da jetzt dann irgendwas ändert.
[57:02]Es gibt einen Generative-AI-Type. Wow, geil.
[57:06]Die sind vorne dran, Mann, Mann. Die sind im AI-Game. Haben die auf dem Blockchain-Tab da irgendwo? Ich hoffe doch.
[57:11]Ich glaube, das ist schon wieder durch.
[57:13]Web 3. Das ist schon wieder out.
[57:16]Das war schon wieder durch.
[57:18]Das war so mit Ubuntu 14.04.
[57:21]Burn.
[57:26]Okay.
[57:28]Ja, ist aber schön. Dann ist es mal wieder soweit.
[57:31]Ja, die machen die Rolle rückwärts. Gucken wir mal, wie lange das anhält. Bis sie wieder rumheulen. andere Leute, die vielleicht einen Yubi-Key haben, rollen auch rum oder auch nicht, können sich nur überlegen, gibt eine Lücke, die sozusagen ein Problem der Firmware ist, sie haben irgendwie eine Library, die da mitverwendet wird, die angreifbar ist, in neueren Keys, die jetzt so seit 5, 6 Monaten oder so verkauft werden, ... werden, ist das nicht mehr drin ... Mit einer neuen Firmware, aber bei YubiKey ist es so, dass man die Firmware nicht updaten kann, das heißt also alle Keys, die da draußen sind und die halt schon ein bisschen älter sind, also quasi die Firmware vor dem 21. Mai 2024 haben, ja, die sind halt potenziell kopierbar und angreifbar.
[58:31]Aber ist das nicht dieses Ding, wo du quasi diesen Chip dann aufmachen musst und irgendwelche Pins so voranhalten musst und dieses ganze Hardware-Equipment brauchst und so? dann irgendwelche Sight-Channel-Attacken machen musst.
[58:41]Ist nicht so super trivial. Die Analyse hatte ich dazu auch geschrieben. Du brauchst physischen Access, du brauchst verdammt viel Know-how und Equipment im Wert von 5000 Euro. Das war schon eher so State-Grade-Attack. Wenn du halt im Visier von dir Geheimdiensten bist und dann noch wirklich so Staatsfeind Nummer 1 Liga, dann ist das kritisch ansonsten.
[59:06]Genau. Dann kannst du dir aber auch irgendwie einen neuen YubiKey holen und die alten.
[59:11]Also einfach kannst du auch einfach den YubiKey austauschen und der eine Typ fragt sie, warum es nicht mehr funktioniert. Ja, okay, ist wohl kaputt gegangen, muss ich wohl ein Backup restauren oder so. Ich glaube, es funktioniert auch. Naja.
[59:27]Ja.
[59:29]Deswegen waren die, glaube ich.
[59:30]Ein bisschen reluctant, dir zu sagen.
[59:32]Sorry. Also deswegen waren sie von YubiKey auch relativ Reluctant zu sagen, ja, ihr kriegt alle neue Yubi-Keys, weil der Angriff so komplex ist, dass man da jetzt auch sagen kann, es ist halt jetzt so, aber deal with it. Musst in eure Risikobetrachtung mit ein.
[59:51]Genau, aber du kannst ihn trotzdem mal schreiben und rumheulen. Vielleicht kriegst du ja einen neuen, wenn es unbedingt sein muss. Aber ja, für die meisten wird es ...
[1:00:00]Wenn du ja physikalischen Access brauchst, ist das nicht sowieso ... Also wenn jemand physikalischen Access auf dein Key hat, ist das nicht sowieso problematisch?
[1:00:11]Ja, diese HSM soll ja theoretisch dagegen auch schützen.
[1:00:15]Also weil ... das ist ja so, wie du den als User halt auch irgendwie benutzt, du steckst den halt ein und dann, wenn du physikalischen Access hast, hast du ja nicht so einen Fingerprint-Scanner oder so nochmal, sondern du fässt das Ding ja einfach an und ich meine...
[1:00:35]Ja, du brauchst auch immer noch benutzen, aber Passwort von der Person, weil es ja nur der zweite Faktor ist, nicht die erste Faktor.
[1:00:40]Genau, also so ein bisschen, ja, sicher nicht ideal und sicher gut, dass es gefixt ist und sicher gut ist, aber verstehe ich jetzt auch schon, ähm, dass nicht einfach jeden mal einfach einen neuen Key, also das ist auch als Business vermutlich so ein bisschen schwierig, so ein bisschen teuer. Ja, aber ja, wenn ihr irgendwie, ja, wenn euer Zeug sehr kritisch ist, was ihr macht, dann schaut vielleicht, dass ihr das updatet, dass ihr einen neuen, solchen neuen Key holt. So viel kosten die ja auch nicht. sind ja eigentlich unendlich teuer. Kann man wohl machen.
[1:01:20]Oder er lebt mit dem Ding einfach.
[1:01:22]Genau. Wenn es halt nicht so wichtig ist.
[1:01:25]Auch wenn es relativ wichtig ist. Also es muss schon sehr, sehr, sehr, doppelt sehr wichtig sein, damit das ein Problem wird.
[1:01:31]Ja, ja. Dann Deutschland für FreeBSD.
[1:01:37]Na genau. Also eigentlich unsere Steuergelder endlich mal sinnvoll eingesetzt.
[1:01:41]Also ich möchte hier ...
[1:01:42]Gerade werden sie ja auch unsinnvoll eingesetzt, aber da ist es doch mal richtig schön. Genau.
[1:01:47]Genau, ich möchte hier an dieser Stelle hier Dank sagen an Makefoo. Danke, dass du FreeBSD unterstützt. Danke, Ingo, dass du FreeBSD unterstützt. Danke, Markus, dass du FreeBSD unterstützt mit euren Steuern.
[1:01:58]Und du schützt auch FreeBSD?
[1:02:00]Ja.
[1:02:01]Echt? Ja, danke, dass du FreeBSD unterstützt.
[1:02:05]Tatsächlich ist das eines der Projekte, wo ich immer wieder mal ein bisschen Geld hinspende, weil es halt schon so ein foundational Projekt ist und ich da halt schon viel Zeug drauflaufen haben.
[1:02:17]Unterstützen wir alle ein bisschen Freebase quasi. Genau. Ich unterstütze halt nur mit x Mikrocent oder so. Mit 5 Euro aber.
[1:02:26]Aber ich meine, ja.
[1:02:27]Jeder macht seinen Teil halt.
[1:02:29]Ihr als Deutschland unterstützt mehr als ich als Einzelperson. Überraschenderweise.
[1:02:36]Aber auch mit 82 Millionen ein paar mehr als du.
[1:02:39]Das mag wohl sein. Worum geht es eigentlich? Also es gibt diesen German Sovereign Tech Fund, den STF und die haben jetzt ein bisschen mehr als eine halbe Million Euro, kippen die in FreeBSD-Infrastruktur. Die fünf Key-Punkte sind irgendwie so Zero Trust Builds, CICD Automation, Reduced Technical Debt, Security Control und das Hot Topic von von vielen, die in regulierten Orten arbeiten, dieses S-Bomb. Ja, dass das auch mit Freebies irgendwie funktioniert. War das eine Frage? Oder ist das S-Bomb? Ich weiß nicht, ob es S-Bomb gut ist.
[1:03:31]Also auch so, was S-Bomb sind. Doch, Debian will die auch haben und...
[1:03:37]Also du musst die halt, also das ist halt irgendwie...
[1:03:39]Software-Bit of Material. Du sagst quasi, was quasi dein System gerade ausmacht.
[1:03:46]Und es gibt irgendwie, ja, man muss das jetzt wohl machen.
[1:03:52]Ja, das kommt doch mit diesen Dingen, mit diesen Gesetzen, die da jetzt neu kommen, dass man das alles machen muss.
[1:03:58]So NIST 2 und sowas alles.
[1:04:00]Ja, ja, genau.
[1:04:00]Also wenn du irgendwas, was so slightly reguliert ist, dann wird das früher oder später kommen und da muss man sich damit ausmachen.
[1:04:08]Eher früher als später in diesen Bereichen, weil früher ist ja quasi schon in drei Jahren und das ist schon sehr nah. Ja, zwei Jahre oder was. Vorhin war das quasi schon übermorgen.
[1:04:20]Genau. Ja, aber finde ich gut. Und vielleicht...
[1:04:25]Ja, da hatten wir jetzt auch schon ein paar Mal, dass der Surveillance-Tech-Fund ein paar Projekte unterstützt hat. Ich glaube, Gnome hatten sie letztens auch. Und ja, wir wollen, dass auch Open-Source-Entwickler wieder oder insbesondere wichtige Open-Source-Projekte auch unterstützt werden. Ich glaube, hatten wir nicht auch weiß nicht, ob es Curl war, aber so ein paar Low-Level-Sachen, die einfach irgendwie überall drin sind, dass man da halt mal ein bisschen Geld hinwirft und sagt hier, bitte, bitte macht das gut, dass unser Internet oder unser ganzes System nicht zusammenbricht. Von dem her, gut, dass da ein paar Leute gucken, dass wichtige Technologien auch gefördert werden, die halt sonst irgendwie ja, nicht so in der Öffentlichkeit stehen und deswegen eben zu wenig Geld kriegen für das, was sie eigentlich leisten. Ja, mal was Gutes, was unsere Regierung macht.
[1:05:27]Toll.
[1:05:28]Wenn auch der Fund noch viel, viel größer ausgestattet sein könnte, aber bin schon froh, dass sie nicht gekillt haben und von dem her lieber, lasst uns doch lieber sowas machen, als irgendwie, wie, keine Ahnung, wieder unsere Grenzen kontrollieren, weil sorry, das brauchen wir nicht.
[1:05:47]Es wird freundlich funktionieren.
[1:05:49]Ich würde gerne schon Schengen haben und irgendwie überall hinreisen können. Das ist doch lieber hier das Geld in so Open-Source-Systeme stecken. Das wäre irgendwie sinnvoller. Ja.
[1:06:02]Gut, so, wir bleiben bei Software, die Open Source sein sollte, aber es leider nicht ist, nämlich Wahlsoftware. Die hat es geschafft, falsch zu zählen. die Wahl in Sachsen hatten sich einige gewundert, die auch nachgerechnet haben, die sind auf andere Ergebnisse gekommen, also zum Beispiel bei Wahlrecht.de wurden andere Ergebnisse veröffentlicht als der Wahlleiter und nach einer Analyse hat man festgestellt, stimmt, unsere Wahlsoftware rechnet falsch und zwar sobald es den 117. Sitz zuteilen soll, ist da irgendein Fehler und das Das ist kein kleiner Fehler. Die AfD und die CDU hatten einen Sitz mehr, als sie eigentlich hätten haben dürfen. Das ist schon ein bisschen krass. Wer weiß, wer die Software bezahlt hat. Oder wer der wen geschmiert hat, dass diese Software so komisch rechnet.
[1:07:07]Deswegen fordert der CCC, dass solche Software, also entweder soll sie ganz Open Source sein, Das wäre natürlich der Idealzustand oder wenn es schon kommerzielle Software ist, dann sollte zumindest der Source-Code da sein, dass man ihn auch begutachten kann, weil ja, Wahlen sind unser größtes Heiligtum und da sollten wir schon so genau wie möglich drauf gucken.
[1:07:35]Ja, und Gesundheitswesen findet das ja statt. Also da wird ja Source-Code gelesen, um Produkte oder Softwareprodukte zu verifizieren. Warum passiert das nicht vor dem Einsatz von so einer Wahlsoftware dort auch? Das verstehe ich nicht. Und auf der anderen Seite, wir können zum Beispiel in der Schweiz nehmen, schon wieder, die haben Public Money, Public Code im Gesetz verankert. Zunächst auf Bundesebene jetzt, leider noch nicht überall, aber sind die da schon mal einen deutlichen Schritt weiter, als wir es sind. Public Money, Public Code meint, was mit Steuergeldern finanziert wird, wird auch der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Und gerade in so föderalen Systemen wie der Schweiz und auch in Deutschland wäre das ein Riesenvorteil, weil einfach was eine Kommune entwickelt, kann eine andere durchaus adaptieren und muss nicht jedes Mal neu.
[1:08:25]Wir müssen neu bauen.
[1:08:27]
Wahlsoftware und ihre Herausforderungen
[1:08:28]Genau, weil viele Kommunen funktionieren dann doch gleich und ja ich muss nicht, weiß ich nicht, Kfz, rauswürfeln irgendwie 16.000 30.000 mal neu erfinden weil das irgendwie, ich weiß keine Ahnung wie viele Landkreise wir haben, weil jeder Landkreis irgendwie das System neu kaufen muss oder an sich anpassen muss oder so, da wäre es irgendwie sinnvoll Auch so Bibliothekssoftware.
[1:08:57]Das ist schon echt.
[1:08:58]Ja, wenn man das einmal hätte und dann funktioniert das auch. Gut, ja, also falls jemand an diese Wahlsoftware rankommt, der CCC nimmt auch Spenden Software, quer gut, Spenden entgegen. Anonym versteht sich. Okay, was haben wir noch?
[1:09:26]Hier, Bundesregierung will Cookie-Banner-Flut bekämpfen.
[1:09:31]Noch was Gutes, was die machen.
[1:09:33]Irgendwie haben wir heute eine Lobessendung, oder?
[1:09:37]Lobeshymne an die Bundesregierung.
[1:09:38]Sind nur Good News heute. Naja, nicht ganz, aber ein bisschen schon. Die Wahlpartner waren jetzt nicht Good News. Aber das finden wir gut. Also nicht, dass ich irgendwelche Cookie-Banner sehen würde, weil I don't care about Cookies, aber Sag mal, wenn man das nicht hat, dann will man schon irgendjemand, der die entweder wegklickt oder dass die gar nicht mehr da sind.
[1:10:03]Ja, genau. Also die Bundesregierung hat sich auf ein Vorgehen geeignet, um Cookie-Banner einzudämmen. Und dann wollen sie quasi den Nutzern, also uns, ein Tooling an die Hand geben, wo man sagen kann, zentral quasi, ich will nicht getrackt werden. Zum Beispiel im Brauch. Ich weiß nicht genau, wie sie es jetzt genau umgesetzt haben. aber es war, glaube ich, auch erstmal nur eine Idee. Aber ich finde es grundsätzlich gut, weil ich will nicht diese ganze Scheiß-Cookie-Banner immer wieder wegklicken. Zumal, das ist ja auch komplett behindert. Ich drücke das weg, dass ich nicht getrackt werden will und dann werde ich das nächste Mal wieder gefragt. Wenn ich aber okay sage, dann werde ich nie wieder gefragt.
[1:10:42]Und dann musst du irgendwo in Settings, kannst du dann irgendwo über so einen kleinen, eben klein gedruckten, eben AGB, kannst du dann das wieder ausmachen. Und sagen, ah, ich will gar nicht getrackt werden.
[1:10:52]Ach so, ja. Und dann wirst du aber wenn ich es mal wieder gefragt.
[1:10:55]Aber das ist schon so ein bisschen, das mit diesen Cookie-Banner, das ist schon so ein bisschen malicious compliance, oder? EU hat gesagt, ja, hört auf, eure User zu tracken, aber wenn ihr das unbedingt machen müsst, dann müsst ihr die wohl halt fragen und die müssen das wissen und so. Wie machen wir das maximal scheiße für User? Und da ist halt dabei rausgekommen. Innerhalb vom Gesetz und von den Vorgaben, dass sie sich daran halten, aber es ist auch maximal maximal scheiße ist für den User.
[1:11:26]Ja, und dann kann man mal sagen, ja, die EU wollte das doch so.
[1:11:28]Genau, die böse EU, die böse Regulierung, die hier uns verbietet.
[1:11:34]Euch zu tracken.
[1:11:35]Genau, die uns einfach verbietet, euch einfach zu tracken, ohne euch das zu sagen.
[1:11:39]
Cookie-Banner und Datenschutz
[1:11:40]Dafür müsst ihr jetzt überall diese Cookie-Bunners haben. Ja, ist schon so ein bisschen annoying.
[1:11:46]Ja.
[1:11:48]Fast gut gemeint, ist halt immer noch nicht gut gemacht. Ja.
[1:11:53]Also von Von den Firmen war das auf jeden Fall nicht gut gemeint. Das ist schon ...
[1:11:57]Die haben ja ein Interesse daran, dass du deine Daten verkaufen musst.
[1:12:04]Dass die deine Daten verkaufen können.
[1:12:05]Kannst du ja dann gar nicht betreten. Du darfst ja ... Ja, ganz oft. Entweder nimmst du diese Cookies an und willst diese Werbung haben oder du darfst unsere Seite nicht sehen.
[1:12:20]Ja. Ja, also mit diesem Plus oder Pro oder Pur oder Sparbos oder wie ihr die Dinger auch immer heißen.
[1:12:28]Ja, ja, genau. Pur, Spar, Plus.
[1:12:36]Okay, was haben wir noch?
[1:12:38]Ja, dann kann man, das nächste kann man wieder so sehen. Irgendjemand will ja bei Magdeburg so eine große neue Fabrik bauen, internehmlich. Dafür haben wir irgendwie 10 Milliarden locker. Könnten wir, glaube ich, auch eine Open-Source-Software reinstecken. Wäre wahrscheinlich sinnvoller. Aber irgendwie, man will da gerne eine große Fabrik bauen, weil es natürlich total wichtig ist, dass wir, weiß ich nicht, drei Nanometer-Chips Intel-Qualität bei uns in Deutschland produzieren.
[1:13:13]Ist doch geil.
[1:13:16]Ja, mag sein, aber nee.
[1:13:22]Auf der Seite kam bei mir auch übrigens der Cookie-Banner des Todes. Das hat irgendwie dreimal irgendwelche Sachen aufgeflackert, die dann weggedrückt werden müssen. Das ist schon echt übel. Aber okay, was ist mit dieser Fabrik jetzt? Wird die gebaut oder nicht?
[1:13:36]Das wissen wir halt noch nicht. Intel hat ja plötzlich Geldmangel und will irgendwie bestimmte Sachen nicht mehr machen. Und deswegen könnte es jetzt sein, dass sie dir die ich glaube, weiß ich nicht, 30 Milliarden oder sowas investieren, davon kommen 10 vom deutschen Staat. Die könnte sein, dass sie es vielleicht doch nicht bauen oder, keine Ahnung, vielleicht noch mehr rumjammern und noch mehr Milliarden haben wollen, ich weiß es nicht. Jedenfalls ist Intel ein bisschen ins Schlingern geraten und jetzt müssen sie sparen und Leute entlassen. Und da sind diese 30 Milliarden, die sie in Sachsen-Anhalt da verbuddeln wollen, natürlich auch ganz schön viel Geld, was man vielleicht woanders besser investieren könnte. oder nicht zum beispiel.
[1:14:26]Zum beispiel bitcoin block chain.
[1:14:30]Also wie gesagt ich könnte also was deutschland mit zehn milliarden machen könnte da hätte ich einige ideen was in den mit 20 milliarden macht keine ahnung ich mein brauner jemand ist es nicht durch das thema du.
[1:14:48]Bist schon Gehässig.
[1:14:50]Sorry, aber jetzt mal ganz ehrlich, Windows will irgendwie auf Arm umsteigen, Apple ist auf Arm umgestiegen, alle anderen finden AMD sowieso cooler und ich würde ja gerne RISC-V machen, aber ganz ehrlich, Intel? Wer will denn noch auf Intel-Chips setzen?
[1:15:12]Intel funktioniert meistens, oder?
[1:15:14]Ja.
[1:15:15]Die haben doch diesen N100-CPU, der jetzt voll gehypt ist, weil der so wenig Strom verbraucht und trotzdem nicht scheiße ist. Oder? Das war doch das...
[1:15:25]Also ich meine, ich finde auch, ARM hat auch Probleme und das ist jetzt auch nicht das, was als Allerheilmetall ist. Da ist so ein offenere System, wie es x86-Chips sind, dann vielleicht auch gar nicht schlecht. Aber genau, ist halt die Frage, ob wir so eine große neue Chipfabrik von Intel da brauchen.
[1:15:46]Achso, die Chipfabrik von denen brauchen.
[1:15:49]Also ich meine, Konkurrenz ist halt gut. Es ist halt gut, dass es irgendwie ja.
[1:15:54]Mehr als nur ein Hersteller für diese Chips gibt.
[1:15:56]Wenn es nur AMD nur arm ist, ist es auch nicht gut. Das ist schon so ein bisschen mehr Konkurrenz, zwingt die halt alle ein bisschen besser zu arbeiten, glaube ich. Das schon.
[1:16:07]Ja, wir kriegen ja auch eine neue Chipfabrik in Sachsen noch, die ja schon angefangen wird, jetzt zu bauen. Aber wie gesagt, ich bin mir nicht sicher, ob man jetzt so eine Intel-Fabrik da braucht. Sie sind sich auch.
[1:16:24]Nicht sicher das wird sich.
[1:16:25]Das zeigen.
[1:16:25]Das sehen sie.
[1:16:26]Jetzt aber wer sich immer sehr sicher.
[1:16:31]Ist dass linus torwald sehr.
[1:16:33]Natürlich der beste diktator auf diesem planeten und deswegen fand das nicht so lustig was der herr over street seines zeichens erfinder von pkfs und wir finden geniale V-Cacher, das ist toll, aber er hatte ja schon am Anfang so ein paar Probleme, sein Zeug in den Körner reinzukriegen, hat er dann endlich gemacht und jetzt kriegt das aber irgendwie nicht gebacken, das, Merch-Window immer sein ganzes Zeug reinzubringen, sondern hat wohl erst mit RC5 irgendwie angefangen, alles, reinzukippen und das fand der Herr Torwalz nicht lustig und das war ein bisschen Wie viele RCs gibt es denn noch.
[1:17:17]Bis zum Release?
[1:17:20]Na, RC5 ist meistens sogar schon der letzte, ne?
[1:17:24]Weiß nicht genau, kommt drauf an, oder?
[1:17:27]Ja, ich weiß es auch nicht. 5, 6.
[1:17:32]Also auf jeden Fall will man nicht so viele RCs haben, weil das sind ja Release-Kandidaten, sind ja Kandidaten für das nächste Release. Genau.
[1:17:41]So, nicht, ja.
[1:17:43]Und dann kommt der mit so einem großen Patchset noch an, das hätte er halt ein paar Wochen vorher machen sollen. dann wäre das alles kein Problem gewesen. Ja, ist wahrscheinlich ist irgendwie auch gerechtfertigt. Ich hoffe, dass der Herr Overstreet sich da ein bisschen besser dran hält, weil wie gesagt eigentlich ist es ja cool, BecashFS zu haben und es wäre halt auch schön, wenn da mehr Leute dran entwickeln und Und er das nicht nur da alleine macht. Und ja, dann muss er sich halt leider auch an die Spielregeln von allen anderen halten. Genau. Gut. Das zum aktuellen Stand von BKJFS. Was haben wir noch? Irgendjemand hat Ransomware-Eindrücke gesehen.
[1:18:46]Genau, die fand ich ganz schön erstaunlich, die News. Und die sagt, 75% der Ransomware-Opfer in Deutschland zahlen Lösegeld.
[1:18:56]Okay, Mist. Falsches Geschäftsmodell schon wieder gemacht.
[1:19:00]Bin ich jetzt überrascht.
[1:19:01]Ganz, ganz ehrlich, bitte, bitte, bitte, schaut die Hörnerhaken-Vorträge vom Kongress. und helft den Leuten dabei, eine Ransomware sichere Backups aufzubauen. Es ist doch eigentlich alles durchgespielt.
[1:19:23]Das Problem ist, das musst du vorher machen. Das machen halt Leute nicht und dann ist es halt ein Business Problem, und die Ransomware-Leute sind halt schlau genug, das so zu preisen, dass es halt sinnvoll für dich ist, als Business zu entscheiden. Also, wenn natürlich auch dumm, wenn sie einfach sagen, ja, kleines Business, gib mir eine Million, das hat gar nicht so viel Cashflow. Die schauen sich das ja halt an und sie sind ziemlich gut darin, das so einzupreisen, dass es halt dir zwar vielleicht ein bisschen wehtut, aber es halt billiger zu zahlen, als irgendwie halt einen totalen Ausfall zu haben. Und wenn du es halt nicht vorher überlegt hast, dann ja, dann hat es dich halt.
[1:20:05]Richtig. Es ist trotzdem umso erschreckender, weil einfach das Wissen da da sein sollte. Und deswegen mein Appell an unsere Hörer, weil ihr seid diejenigen, die wissen, wie es geht.
[1:20:15]Nein, ihr seid aber auf die Lösung.
[1:20:17]Du bist aber heute auch im Blaming-Modus. Sehr schlimm. Helft allen in eurer Umgebung Ransomware-safe Sachen aufzusetzen. Das ist einfach, das ist ein Trauerspiel, dass das noch nötig ist. Also geht den Leuten bei euch in der Firma auf den Sack, dass das alles so entzündet, wie er sicher sein muss. Das ist, wer gab's, gerade, ja.
[1:20:44]Ja, ich glaube, gerade als Enterprise solltest du das eigentlich schon im Griff haben.
[1:20:48]Ja, ja.
[1:20:49]Also es ist eigentlich schon ein bisschen peinlich.
[1:20:52]Ja, aber klar, die Leute schwitzen dann, sitzen dann schwitzend vor dem Monitor und denken sich, oh mein Gott, wer die Kunden das mitbekommt, dass wir offline sind, dann sind wir pleite und dann zahlen sie lieber schnell anstatt. Ist auch verständlich, völlig nachvollziehbar in der Situation, aber man muss heutzutage nicht mehr in die Situation kommen.
[1:21:10]Ja, man könnte halt vorher investieren. Aber das ist halt schwierig. Das erfordert halt, dass man vorausdenkt und schwierig.
[1:21:26]Ich sag's mal. Ja. Aber wenn ihr die Möglichkeit habt, tretet euren Chefs auf die Füße und macht es.
[1:21:37]Genau, ich habe den Hörnerhaken auch nochmal verlinkt. Das ist ein sehr, der ist eigentlich sehr überwiegend unterhaltsam und der hat halt zweimal wichtige Parts und einmal sagt er auch explizit, das ist die einzige wichtige Folie in dem Vortrag. Ja.
[1:21:58]Ja, mach das mal. Das ist eine gute Sache.
[1:22:02]So, dann die News ist schon ein bisschen älter, die jetzt kommt.
[1:22:06]Ja, der Telegram-CEO ist fast nicht so alt.
[1:22:11]Ja, es ist nicht so alt. Es ist nach unserer letzten Sendung passiert. Wir haben jetzt natürlich auch schon wieder fast drei Wochen nicht mehr gesendet oder so.
[1:22:19]Macht sowas.
[1:22:21]Wir offensichtlich. Schwierig, schwierig. Genau, der Mr. Telegram CEO, wie heißt der, Pavel Tuchov oder so, der ist wohl französisch, Staatsbürger auch.
[1:22:37]Ja.
[1:22:37]Genau, der ist wohl auch Staatsbürger und der war dann wohl in Frankreich und da haben sie ihn am Flughafen, haben sie ihn da festgenommen, weil, so wie ich das verstehe, werfen sie ihm halt vor, dass er, in Telegram hast du ja diese, so ein bisschen wie WhatsApp, du hast diese normale Chats, Aber du hast halt auch diese Channels. Und diese Channels sind so ein bisschen wie so ein Social Media, weil da kannst du, ich weiß nicht, 20.000, 100.000? Ich weiß nicht genau, wo das Limit aktuell ist.
[1:23:08]So Gruppenchats, wo aber nur einer schreiben kann.
[1:23:11]Ja, genau. Oder wo halt auch alle schreiben können. Ah, 200.000 Member ist es aktuell wohl. So eine Gruppe mit 200.000 Membern ist schon so ... Das ist schon groß.
[1:23:25]Aber das ist schon so, dass auch nur einer dann schreibt. Das ist nicht so, dass alle dann da, alle 200.000 Leute da reinschreiben. Aber ich glaube, du kannst auf Sachen antworten oder so. Da geht schon bestimmt irgendwas anders.
[1:23:36]Ja, also es ist im Prinzip halt, es ist halt nicht mehr so ein Gruppenchat, wie man sich halt so ein Gruppenchat vorstellt, wo dann irgendwie die Elterngruppe irgendwie so eine dämliche WhatsApp-Gruppe gemacht hat, um ihre Kinder zum Fußball zu bringen oder was weiß ich. sondern das ist dann halt schon eher so ein Gruppenchat das ist halt so wie so ein Twitter oder so ja, was dann eher so ein Social Media ist und das ist halt nicht so, Telegram weigert sich halt so ein bisschen das zu moderieren obwohl das ziemlich public ist, und ja, und jetzt haben sie ihn halt festgenommen genommen und ja.
[1:24:24]Verlangen, dass er da was macht.
[1:24:26]Ja, verlangen, dass da irgendwie was passiert und es ist so ein bisschen schwierig, weil auf der einen Seite halt so, ja, klar, irgendwie freie Meinungsäußerung und Leute irgendwie, man will halt nicht, dass es irgendwie zensiert ist, aber auf der anderen Seite einfach irgendwie so, ja, so gar keine Moderation und einfach alles, Ist halt schon auch nicht so der Move. Ja, und jetzt, keine Ahnung, ich habe noch nicht gesehen, was jetzt irgendwie groß weiter passiert ist, glaube ich, noch nicht so ganz klar.
[1:25:02]
Chipfabrik-Diskussion
[1:25:02]Das wird sich auch noch zeigen.
[1:25:09]Okay. Dann, oh Gott.
[1:25:15]
Neuigkeiten über Ransomware
[1:25:15]Bleiben bei den schlechten News, glaube ich.
[1:25:17]Ach.
[1:25:20]Ich weiß nicht, ob jemand von euch ein Ford fährt. Wenn, dann solltet ihr das vielleicht nochmal überdenken. Also Ford hat jetzt ein Patent oder will sich ein Patent geben lassen, was dir beim Autofahren zuhört und, auf Grundlage von deinen Locations, wo du so bist, dir dann Werbung schaltet. Cool.
[1:25:48]Ja, das ist ja gut für neue Fords. Das ist, die alten kann man noch fahren, einfach keine neuen kaufen.
[1:25:54]Ja, wahrscheinlich keine der letzten fünf oder zehn Jahre.
[1:25:57]Meinst du, die kriegen das als Update noch reingespielt?
[1:26:02]
Ford und Datenschutz
[1:26:00]Ja, wenn sie damit Geld machen können, bestimmt.
[1:26:03]Überall, wo sie das vermutlich können, werden sie das versuchen, abzudaten. Würde ich jetzt auch davon ausgehen. Also, wenn dein Auto zu neu ist.
[1:26:12]Dann lohnt sich das.
[1:26:13]Werden sie das vermutlich versuchen.
[1:26:17]Ja, es wird gruselig.
[1:26:22]Ja.
[1:26:22]Also ich meine, dass sie das können und dass es Leute gibt, oder Firmen gibt, die sowas wollen, kann ich mir alles vorstellen, aber dass man es wirklich macht.
[1:26:36]Aber kann man da nicht einfach auch Gesetze dagegen, also kann man das nicht einfach verbieten?
[1:26:42]Das ist datenschutztechnisch sicherlich kritisch. Ich glaube gerade in Deutschland, Wahrscheinlich in Amerika könnt ihr das wahrscheinlich ausspielen, aber in Deutschland wird das schwieriger.
[1:26:51]Das sind einfach so Dinge, wo niemand danach gefragt hat. Niemand hat gesagt, ja.
[1:27:00]Doch. Doch, du kriegst dein Auto dann 5.000 billiger.
[1:27:04]Oder die Shareholder von Ford finden das lustig.
[1:27:09]Sie finden das gut.
[1:27:12]Genau.
[1:27:12]Was du gerade erzählt hast, finden sie gut. kriegst direkt Feedback für deine Konversationen in deinem Auto. Bitte redet weiter, wie toll doch dieser Ford ist und wie einfach er sich reparieren lässt. Da gab's erst vor einer Woche oder so, gab's eine News auf weiß nicht, auf Hacker News, Google Facebook Partners admit that it can listen to devices, microphone to surf ads. So, das ist ja quasi das Gleiche, das heißt, kann da eigentlich Prior Art angemeldet werden.
[1:27:45]Mit dieser Szene. Ja, das könnte man einfach mal zumindest nicht.
[1:27:53]Aber es ist nicht gut.
[1:27:56]Genau, es ist auch nicht so, dass jetzt diese Facebook-App selber macht oder dass Google das selber macht, sondern es sind halt irgendwelche Partner mit irgendwelchen obskuren, schittigen Apps, die dann halt genau diese Sachen machen, wo du dann hundertmal okay drücken musst. Aber dass es passiert, ist schon, ja, es gibt ja.
[1:28:17]Ich meine, damit kannst du dir halt auch nicht mehr sicher sein, wenn andere Leute's Handys im Raum sind, ob nicht auch irgendwer mithört. Das ist schon, stimmt ja.
[1:28:25]Ja. Das stimmt. Okay.
[1:28:32]Das ist, also echt, wenn das nicht wirklich eine News wäre, würde ich sagen, irgendjemand macht einen April-Scherz. Ist schon ein bisschen traurig.
[1:28:42]
Schwachstellen in Nix
[1:28:43]Kommen wir zu Nix.
[1:28:45]Es gibt eine Privilege-Escalation-Schwachstelle in Nix Version 2.24. Wenn ihr normalen Nix-Packages verwendet, im Stable- oder Unstable-Branch, dann habt ihr da keine Probleme. Wenn ihr aber Nix installiert habt über den offiziellen Installer oder über den Determined-Systems-Installer, dann müsst ihr mal schauen, dass ihr da quasi ein Update-Update macht, damit die Version 23 irgendwas benutzt wird. Die Schwachstelle ist ziemlich kritisch, würde ich sagen, weil sie halt auch sehr leicht auszunutzen ist von einem lokalen Nutzer, auch wenn er keine Berechtigung hat, was zu bauen. Also der hat quasi einen unprivilegierten Nutzer, der diese Schwachstelle ausnutzen kann, um dort rot zu werden auf euren Systemen. Ja. Ja, aber das... Und da gab es quasi noch ein bisschen Drama drumherum, aber das würde ich jetzt skippen einfach.
[1:29:44]Das ist aber nur ein Problem, wenn du auf dem Multi-User-System... Den nächsten Moment am Laufen hast.
[1:29:49]Oder? Ja, genau, Multi-User.
[1:29:52]Also wenn du der einzige User bist, dann kannst nur du dich selber ownen, im Prinzip. Und theoretisch als halt irgendwie Privilege-Escalation oder so, wenn halt dann der Apache-User, also wenn dann Apache geowned wird oder so und dann ist der Attacker halt deinen Apache-User und dann kann er über das irgendwie.
[1:30:13]Genau, so würde es natürlich auch gehen, auch quasi über einen anderen Daemon, der, ja, also es kommt ein bisschen darauf an. Ich glaube, du musst die Berechtigung haben, mit dem nächsten Daemon reden zu können.
[1:30:21]Ja, also schon kritisch, aber jetzt, wenn du nicht so ein, also klar, und wenn du so einen Multi-User, wo irgendwie so verschiedene Leute sich einloggen können, dann ist auch natürlich dumm oder, sagen wir mal, unvorteilhaft, aber wenn du jetzt so ja, dein Homeserver und du bist halt der User, dann ist so ein bisschen ja, zu updaten, aber weil die Wahrscheinlichkeit, dass du geohnt werden kannst, ist relativ klein.
[1:30:44]Ja, genau. Aber du updaten halt auch nur, wenn du diesen Local-Install gemacht hast und der up-to-date ist. Das ist auch erst vor, ich glaube, 1. August war quasi das Update auf die 2.24. Das heißt, du müsstest relativ frisch dabei sein und alles andere muss passen. Aber der Exploit selber ist relativ einfach. Also quasi der Exploit-Code. Es geht hier quasi darum, wie diese Archive, diese, Bildarchive, wo quasi so ein Paket drin steht oder die Beschreibung davon, wie das ausgepackt wird. Ich verlinke hier mal den Exploit-Code noch. Und ja. Also auf jeden Fall schauen, dass das quasi bei euch passt.
[1:31:27]Falls das euch betrifft, müsste man wohl updaten oder wie Ingo einfach nochmal 10 Jahre warten und in 10 Jahren kann man dann sagen, theoretisch gäbe es einen Enterprise-Supporter, dass dass...
[1:31:36]Genau, wenn wir den gekauft hätten.
[1:31:39]Wenn du jetzt nix pro hättest, wenn du jetzt für nix pro Geld eingeworfen hättest, dann...
[1:31:46]Ja, aber dafür hätten wir doch erstmal so weit updaten müssen. Tja. Das geht natürlich.
[1:31:52]Niemals updaten. Ihr wisst doch.
[1:31:54]Niemals updaten, das ist so einfach.
[1:31:56]Ist man auch nicht. Alle, die jetzt noch Windows 95 fahren, sind du quasi.
[1:32:01]Genau, dann ist man auch nicht.
[1:32:02]Dann hast du auch kein nix, das tipptopp.
[1:32:05]Ja, ist halt etwas dann.
[1:32:10]Oder was ganz obskures einsetzen, was weiß ich, so auf BOS-Basis hier, Heiko oder so. Da wirst du, glaube ich, auch nicht gehackt. Egal, wie viele Sicherheitslücken es gibt.
[1:32:20]Oder Tempel OS, genau.
[1:32:24]
Sicherheitslücken in Mastodon
[1:32:25]Okay, ähm, wieder findet der deutsche Staat, in dem Fall das BSI, Sicherheitslücken in Mastodon und in Matrix. Die könnten ja gleich, könnten sie ja gleich mal fixen, ich verstehe nicht, warum sie die noch finden.
[1:32:39]Ich glaube, die haben die Schwachstellen gefunden und haben dann quasi so ein, haben das Issue aufgemacht und so, sind diesen offiziellen Weg gegangen und ich glaube, die haben auch schon, äh, den Code mitgeliefert, um das zu fixen.
[1:32:54]Echt?
[1:32:55]Die Sache ist halt immer, du kannst ja nicht einfach jetzt quasi auf dem Issue-Tracker ein Pull-Request machen, so, hier, Fixed Critical Vulnerability. Das geht in die Richtung Responsible Disclosure und quasi, wie geht man mit Schwachstellen um, weil Schwachstellen sind halt nicht einfach nur ein Bug, sie sind halt eine besondere Klasse von Bug, die halt auch besondere Aufmerksamkeit erfordert und ein bisschen Koordination und sowas. und wenn es halt Systeme sind, die halt im Internet hängen und gegebenenfalls Schwachstellen, an das Internet auch vom Internet aus benutzt werden können, dann muss man natürlich immer schauen. Also klar, man kann einfach einen Podcast aufmachen, aber keiner ist darüber glücklich. Deswegen, ja, ich glaube, das lief da schon ganz gut. BSI weiß, glaube ich, was sie tun vielleicht. Oder diese drei Leute, die es gemacht haben.
[1:33:50]Dieser eine Mr. BSI Mr.
[1:33:55]BSI, genau was du da reingeschaut hast.
[1:34:00]Ich meine, die benutzen ja Matrix oder die Deutschen benutzen ja Matrix auch für, ich glaube, bei der Bundeswehr als Messenger. Also da wäre natürlich auch, dass man da Interesse hat, dass das sicher ist.
[1:34:16]Ja, genau. Ist doch schön, da quasi unsere Steuergelder, wenn die da hingehen, für mir aus.
[1:34:20]
Communities und offene Plattformen
[1:34:21]Plus eins und Like. Okay, kommen wir zu den Themen. Themen, Themen, Themen, hat jemand Themen?
[1:34:28]Ja, ich habe ein Thema, was ich hier offen und ehrlich auch ansprechen muss. Es gibt in diesem Internet so die Tendenz dazu, dass man Communities nach Discord zieht oder vormals war es Slack, was auch immer noch sehr verbreitet ist. Und mir ist es ein Dorn im Auge, weil das Zeug da drin ist halt nur da drin durchsuchbar. Und nicht durch irgendwelche Suchmaschinen da draußen auffindbar. Und das macht das so zu so gated communities letztendlich. Und ich finde, das ist ein echter Verlust für das offene Netz und für Source-Communities insgesamt, weil sie damit ihre Zugänglichkeit einbüßen. Und das hindert letztendlich auch die Verbreitung, weil Neueinsteiger dann eben nur über dieses Gate an Informationen kommen. So eine wilde Suche mit einem externen Tooling, wird deutlich erschwert. Finde ich doof.
[1:35:28]Ja, ist auf jeden Fall eine doofe Sache. Was benutzt man stattdessen?
[1:35:33]Newsnet.
[1:35:34]Discord.
[1:35:35]Newsnet.
[1:35:36]Okay, Newsnet. Ja, offene Foren. Also ich finde ja selbst gehostete Foren auch wie unsere Kommentarfunktion. Ich finde das schon vernünftig, wenn es einfach über eine Webseite zugänglich ist.
[1:35:49]Hier, wie heißt es? Discus. Discus meine ich nicht.
[1:35:51]Ja, genau. Das ist halt eigentlich nur die Kommentarfunktion. Aber es gibt ja Discourse, gibt es ja auch mittlerweile.
[1:35:59]Ich meine, dieses Wiki, nicht Wiki, dieses moderne PHP-BP-Forum.
[1:36:06]Genau, das Nixos hat ja auch einen Diskurs. Genau, das ist ja zum Beispiel durchsuchbar.
[1:36:12]Ja, das ist echt. Das ist ja, glaube ich, der eine Stack-Overflow-Typ, haben wir, glaube ich, auch schon mal drüber geredet, der eine Stack-Overflow-Typ, der da, ich weiß nicht, ob er danach aktiv ist, aber das schon, also finde ich, ich muss ehrlich sagen, ist für mich noch nicht so ein Problem, weil irgendwie in all den Communities, wo ich so unterwegs bin, die sind nicht so Slack und Discord-Fanboys zum Glück.
[1:36:41]Was haben die?
[1:36:43]Ja, also Discourse oder halt irgendwie Issue Tracker oder halt im Case von Freebiz, die irgendwie Bugzilla oder so.
[1:36:53]Wow.
[1:36:54]Nicht alles davon ist gut, aber so ein Bugzilla ist also so ein Bugziller ist mir dann doch immer noch lieber, als wenn ich irgendwie meine Patches in irgendwie ein Diskors packen müsste, muss ich ganz ehrlich sagen.
[1:37:08]In Discord, ja.
[1:37:10]Ja, oder eben auch Informationen auf GitHub, aber das ist halt auch schwierig in Issues und da, das ist, ich sehe schon ein, dass Communities sich irgendwas anderes suchen, was angenehmer für die Kommunikation ist, auf jeden Fall. Aber doch bitte keine geschlossenen Plattformen. Also ich bin von Discord ernsthaft überrascht, dass das so eine Verbreitung, so eine Omnipräsenz erlangt hat. Bin ich schon echt überrascht von.
[1:37:37]Ja, das war eigentlich schon nicht ...
[1:37:40]Ich habe eher gedacht, das ist so ein Game-Ding, dass du da quasi so, keine Ahnung, Battlefield 1942 mit deinen Freunden chattest oder so. Keine Ahnung. Da kann man ja auch so Videotelefonie machen oder so Audio-Telefonie. Oder? Ja, kann man auch machen.
[1:37:57]Genau.
[1:37:57]Ich glaube, für das ist es okay. Für Teamspeak quasi so ein Ersatz, wo du noch chatten kannst. Aber es ist ja dann auch für so andere Communities, das war auch schon ... ja, ich hatte letztens irgendwas, irgendwie so ein Fanprojekt und die haben gesagt, ja, wir sind hier nur auf, auf Discord und hier ist quasi dieser Invite-Link, aber dann war er halt abgelaufen und der hat den immer wieder mal gepostet, aber die waren immer abgelaufen und ich so, was ist denn das für ein Scheiß da jetzt? Wollte ich nicht, dass irgendjemand da mitmacht? Dann hab ich quasi direkt angechattet, um diesen bescheuerten Invite-Link zu bekommen. Wie behindert ist das denn? Das ist schon echt richtig kacke. Ja, das war quasi meine Discord-Experience.
[1:38:40]Genau, also ein Votum für offene Plattformen. Und nicht Gate-Communities.
[1:38:49]Schluss 1 und Like.
[1:38:50]Genau.
[1:38:54]
3D-Drucker im Fokus
[1:38:54]Okay.
[1:38:55]Das war ein kurzes Thema, genau.
[1:38:57]Ja, ja, lässt sich auch glaube ich nicht viel mehr dazu sagen. Also da stimmen wir dir alle zu. Slack, auch zum Beispiel auch die Cloud Native Computing Foundation, also die benutzen alle Slack und ich benutze das irgendwie einmal im Jahr, wenn die ihre Konferenz da haben und sonst irgendwie nicht, weil mich das, also ich mag das auch nicht. Klar, von mir aus, wenn das irgendwie die eine Firma ist oder das eine Chat-Tool, was die Firma hat, so intern, dann verstehe ich das noch, aber wenn das, wenn man sich wirklich mit mehreren Leuten in großen Communities austauschen will, dann wäre es halt schöner, wenn es irgendwas Offenes wäre und durchsucht war es. Das stelle ich dir voll zu.
[1:39:45]Genau.
[1:39:48]Ja, dann 3D-Drucker hatten wir vorletztes Mal, glaube ich, kurz. Dass wir 3D-Drucker haben. Ich habe doch meinen schon wieder vergessen, wie der heißt.
[1:40:03]Welche Barke ist es denn?
[1:40:05]Ja, was weiß ich. Heißt Carbon, ja, es ist Carbon.
[1:40:10]Carbon X1.
[1:40:11]X1.
[1:40:12]Oh, Ingo hat den großen Computer geshoppt.
[1:40:17]Nee, Mini.
[1:40:18]Unten rechts hat er geshoppt. Oder hast du A2 gekauft?
[1:40:22]Junge hat sich gegönnt.
[1:40:23]Nein, nein, ich habe den allerkleinsten von diesen hier, wie heißt der?
[1:40:27]Okay, dann das A1.
[1:40:29]A1, genau. Genau. A1 Mini. So, den allerkleinsten davon.
[1:40:34]Okay, also nicht ganz unten rechts, sondern oben links. Irgendwo geschockt.
[1:40:38]Genau. Zum, weil, erstmal zum Spielen, äh, also Bamboo Lab A1 Mini, äh, auch ohne, äh, dass man irgendwie vier Farben da anschließt, sondern erstmal nur mit einer. Erstmal zum Spielen war irgendwie im Budget drin, auch das einzige, was im Budget drin war. Und, ja, kann man, äh, Und man kann das alles über die Hersteller-Cloud verwenden. Die haben auch ein extra Programm, mit dem man da seine Designs hochlädt und den Drucker dann ausdrucken lassen kann. Man kann das aber auch über eine SD-Karte machen. Ich fand es sogar cool, dass eine SD-Karte sogar mit dabei war und auch schon Sachen drauf waren. Deswegen ist so das Erste, was ich gemacht habe, dieses Boot da ausdrucken, was da irgendwie dabei war.
[1:41:24]Machen, glaube ich, auch alle. Ich habe schon hundertmal darüber geredet, aber das größte Problem an diesem Boot ist, dass es nicht schwimmt.
[1:41:30]Da kommen wir wohl noch dazu.
[1:41:32]Kommen wir hoffentlich nicht. Genau.
[1:41:36]Aber es war halt so das Erste, was man gemacht hat. Der Drucker druckt, ich habe jetzt irgendwie, ich muss mich jetzt mit 3D-Design beschäftigen dann mal irgendwann. Soweit bin ich noch nicht. Da ist dann halt die Frage, was Was nimmt man? Ja, mein erster Fall war dann halt gleich erstmal Blender aufmachen, weil Blender wusste ich, dass das irgendwas mit 3D ist. Jetzt dann aber ein bisschen gedacht, okay, das wäre jetzt eine steile Learning, Curve, Lernkurve, nehme mal irgendwas anderes, also FreeCAD oder sowas.
[1:42:10]Das ist noch viel schlimmer, Mann. Du bist noch viel schlimmer.
[1:42:15]FreeCAD ist schon gut und OpenSCAD ist super, weil da kannst du das Zeug programmieren. Wenn du mal irgendwann 3D-Programmierung gemacht hast, das OpenSCAD, genial. Und ich weiß, dass du das irgendwann mal gemacht hast, deswegen sage ich das so. Weil wenn ich mich recht entsinne, saßen wir da zusammen in der Vorlesung. Ja, da mussten wir alle durch.
[1:42:36]Aber das habe ich da alles verdrängt schon.
[1:42:37]Alles vergessen.
[1:42:39]Und sonst Tinkercad.
[1:42:42]Tinkercad ist tatsächlich meine Mitte der Wahl. Das ist so einfach genug, dass ich das gerade noch hinbekomme. Du hast quasi so Objekte, Du stellst sie hin und dann kannst du was von dem Objekt abziehen und dann ist es was anderes. Aber halt nicht so echtes CAD, also mit irgendwelchen Constraints und sowas. Das macht das alles nicht, sondern wirklich nur so, du machst es anstelle 5 cm und 5 cm plus 1 cm machst du was anderes hin und dann ziehst du es ab. Das ist, was TinkerCAD macht.
[1:43:12]Ja, und wenn du einen draufsetzen willst, nimmst du das Fusion 360. Das ist für Privatleute ja auch kostenlos.
[1:43:17]Ist es aber Fusion 360 für Linux?
[1:43:19]Auf meinem Betriebssystem nicht.
[1:43:22]Ist es auf Linux?
[1:43:24]Nee, eben nicht. Das können irgendwie diese Mac-Leute sagen. Okay. Und wir denken uns, ja, mach halt, Snob.
[1:43:34]Hey, Entschuldigung.
[1:43:37]Ich würde es auch benutzen, wenn es es bei mir geben würde.
[1:43:40]Ja, geht halt nicht.
[1:43:41]Aber geht halt nicht.
[1:43:42]Ja, genau. Da können wir leider nicht mithalten. Nee, also es muss schon irgendein Ding sein, was auch auf Linux läuft, diese Software, die von Bambolab kommt, die läuft auf Linux, ist wahrscheinlich ein Java-Zeug, vermute ich jetzt mal. Das läuft, funktioniert auch und ja, ich habe noch nicht so viel gemacht, sondern wie gesagt, jetzt mal ein paar Kleinigkeiten ausgedruckt, ein paar Sachen irgendwie von Thingiverse runtergeladen.
[1:44:13]Aber der ist natürlich super cool, der ist ja preis-leistungstechnisch ist das ja unglaublich.
[1:44:19]Ja, deswegen zum Beispiel. Habe ich das ja auch genommen, weil das ist echt, also... Ja, ich hatte auf Arbeit rumgefragt, weil da haben ja auch ein paar Drucker und dann war das Ding hier irgendwie im Angebot und für, weiß ich nicht, 199 kann man, glaube ich, wenn man anfängt, erstmal nicht viel falsch machen, klar.
[1:44:45]Nee, du willst halt, also wahrscheinlich geht es noch billiger, aber du willst halt eigentlich so ein Ding, was auch qualitativ wertvoll ist, sonst verlierst du den Spaß am 3D-Druck.
[1:44:53]Also das schon, wenn du irgendwas machst und dann anfängst du zu fummeln, das muss man dann auch schon echt wollen. Ich habe dieses Spiel auch durchgespielt.
[1:45:01]Würde ich sagen.
[1:45:02]Ich habe es auch nicht lange gespielt, weil es macht halt nicht so richtig viel Spaß. Und jetzt mit der neuen Generation von 3D-Druckern, die einfach funktionieren, ist es schon cool. Also du gibst dem Design und der druckt dieses Design. Davor war es immer, ah, Temp Towers und irgendwelche Parameter tunen, damit es dann halbwegs anständig da rauskommt. Und jetzt mit der Generation von 3D-Druckern ist das schon viel, viel besser geworden. Es gibt natürlich immer das Ding bei Bamboo, dass die Firma ein bisschen sketchy ist und so und auch mit diesem Cloud-Only-Ding, wenn man das dann aktiviert hat, ist natürlich auch immer so eine Frage, ob man das haben will. Aber prinzipiell ist das, was da quasi an Druck rausfällt aus diesen Druckern, das ist schon cool. Das ist schon richtig, richtig, richtig nice.
[1:45:51]Ja.
[1:45:51]Ja, und wir können immer noch die Tschechen nehmen hier, die heißen die Prusa, wenn man eine europäische Firma unterstützen will, dann sind die wohl noch mit am, also preis-leistungsmäßig ist das dann halt schon eine andere Kategorie, aber technisch sind die wohl auf der ähnlichen Höhe. aber wenn man chinesen nehmen will dann und weil billig dann ist gerade beim buch wie.
[1:46:27]Gesagt mit der auch nicht sind auch nicht billig wirklich also die sind sind gut für eine preisleistung her gut aber nicht super billig also du kannst noch chinesisch viel viel billiger einkaufen aber dann ist halt dann kommt halt wieder der.
[1:46:39]Also die wirklichen budget modelle von reality zum beispiel ich bin nicht ganz low budget gegangen mit meinem jetzt ist der zweite ich hatte vorher ein ende 3 jetzt habe ich den quality s1 plus mit dem großen bauraum wo man schön 30 mal 30 mal 30 drucken kann, das ist dann so sweet spot aber der hat auch automatisches bett leveling mittlerweile das war gegenüber meinem alten riesen fortschritt und genau das soll jetzt so eben gesagt dass felix ist einfach einfach drucken können das ist schon sehr sehr cool also das.
[1:47:15]Ist hier bei dem wirklich so also das war relativ easy aus sich irgendwelche sachen mal aus dem internet zu laden und zu sagen hier drucken wir das mal oder was ganz ganz kleines, minimäßiges Design und Ausdrucken. Also ich hatte hier, meine Tür hat auf dem Boden geschliffen und ich hab mir dann was gedruckt, was ich dazwischenlegen kann und jetzt schleift sie nicht mehr und das war schon cool, dass dann so der erste Anwendungsfall, der wirklich was gebracht hat. Klar, man hätte sich auch so Schellen irgendwie im Baumarkt holen können, aber da hätte man zum Baumarkt gehen müssen und so konnten wir es aber...
[1:47:53]Der Slicer selber kann jetzt auch schon relativ viel, also du kannst ja quasi direkt drin designen, in deinem Ausdruck Software, was ganz cool ist eigentlich. Also du kannst ja sagen, mach da jetzt noch ein Quadrat hin, zieh das ab von dem anderen. Also das, was du jetzt zum Beispiel Tinkercad machen kannst, kannst du jetzt auch schon in deiner Software machen. Was ich irgendwie cool finde.
[1:48:18]So, ich hab mir auch ein 3D-Druck geholt und zwar bei Bambu den P1S, mit einem ams drauf also mit einem automatischen filament wechsler und das ist schon eine coole sache das komplett also das komplette baum ist verschlossen ich hatte davor relativ viele probleme mit es wird zu kalt oder so zu warmen und dann druckt es nicht mehr anständig das ist jetzt quasi weg aber das hätte man wahrscheinlich auch anders hinbekommen können mit dem ist halt ganz cool weil das ein komplett geschlossenes system ist und man kann filament wechseln beziehungsweise automatisches Filament wechseln machen während des Drucks und der macht es dann für dich. Also der fährt dann quasi die eine Farbe, druckt die erstmal aus und wenn dann die nächste Farbe dran ist, dann wechselt er halt automatisch die, Farben. Und das ist schon cool zum Beispiel für ein Embedding von Schrift in den, Druck rein. Also dann machst du quasi schwarz schwarze schrift und grau drumherum dann kannst du genau das halt so ausdrucken von dem drucker das ist schon sehr sehr sehr cool.
[1:49:30]Und ja, also ich habe jetzt viele Sachen schon gedruckt. Weiß nicht, wie viel bin ich jetzt? Vielleicht 120 Stunden Druckzeit. Ist auch nicht viel eigentlich, aber ist quasi genug, dass ich das Gefühl habe, ich kann dem eigentlich alles geben und dann kommt irgendwie schon das Richtige raus, wenn man nicht komplett verkackt. Also wenn man jetzt quasi bei, wenn man jetzt versucht, ABS zu drucken, dann muss man natürlich mal gucken, dass es schon warpt und dann machst du halt ein bisschen Unterstützung drum. Also so ein paar extra Ringe, dass es halt festhält.
[1:50:01]Unterschiedliche materialien durchprobieren.
[1:50:02]Ich habe schon ich habe viel viel ptg verdruckt weil das quasi das material ist was man gut benutzen kann und was halt auch haltbar ist also was nicht komplett in arsch geht wenn du es wenn es halt irgendwie auf boden fällt oder so und abs habe ich auch schon verdruckt ganz relativ viel und das ist halt cool also man kann eben nicht nur verschiedene modelle geben sondern hat auch verschiedene filamente und da kommt immer irgendwas raus was gut ist aber ich auch verdruckt ist auch ganz cool tibu ist auch so ein material sind findet so ein bisschen auch so ein killer material ist halt einfach geil das zu verdrucken ist es in so einer art gummi das ist wird es wird so wird so weich wie so ein wieso ein gummi reifen und du kannst damit hat jedes jedes für jede form drucken, Jede Form, die du als Gummi haben willst, zum Beispiel so ein Boot, kannst du quasi aus Gummi drucken. Und das ist schon richtig, richtig cool. Das kann ich auf jeden Fall.
[1:51:02]Was musst du machen? Musst du irgendwas am Drucker machen? Andere Düse oder sowas?
[1:51:07]Für TPU? Nee, nee, gar nichts. Also du sagst, also was nicht funktioniert ist, dass es mit dem AMS funktioniert, weil die Spulen halbe Größe sind, also sie sind nur 500 Gramm. Das heißt, du machst sie quasi an die Seite und dann wird es also von der seite quasi reingezogen und in dem der software sagst du das ist ein tpu tpu filament und dann drückt er das aus also das komplett messfrei, Das ist schon eine coole Sache. Also TPU ist wirklich eins von den Sachen bei 3D-Druck. Damit kann man auch schon cool angeben. Weil es ist dann so, wow, das ist voll Gummi. Ist nicht hart oder irgendwas, sondern ist irgendwas anderes. Ja, deswegen. Also das kann ich empfehlen. TPU-Druck ist ein bisschen schwierig, weil es mehr Fäden zieht. Aber sonst druckt man halt ein bisschen langsamer.
[1:52:03]Mhm.
[1:52:05]Genau. Das war quasi das hier. Also ich kann den Drucker empfehlen. Ingo, kannst du deinen empfehlen?
[1:52:14]Ja, also wenn man damit anfangen will und wie gesagt Preis-Leistung, wenn man jetzt nicht irgendwie gleich 400 Euro oder 500 oder 600 ausgeben will, dann und einem die Fläche reicht, das muss man immer so wissen. Aber für die Sachen, die ich jetzt drucken wollte und wie gesagt, für meine ersten Experimente ist das genau das Richtige. Klar, man kann sich dann mal so ein AMS irgendwann holen, damit man eben die Farben nicht per Hand ständig wechseln muss, sondern das damit automatisch passiert, dass man gleich vier benutzen kann. Das wäre sicher eine Möglichkeit, aber ansonsten bin ich, also jetzt vom ersten Eindruck bin ich zufrieden, ja, klar.
[1:53:00]Cool.
[1:53:03]Genau, und weil wir gerade bei Druckern sind, hat Markus eine neue Kategorie vorgeschlagen.
[1:53:09]
3D-Drucker der Woche
[1:53:10]3D-Drucker der Woche. Nee, 3D-Druck. 3D-Druck.
[1:53:15]Nee, nee, wir kaufen jetzt jede Woche einen neuen 3D-Druck. Also Ingo mag das zumindest.
[1:53:19]Ingo kauft jeden Tag einen 3D-Druck.
[1:53:21]Genau, ich habe jetzt mir den kleinsten gekauft, dann komme ich nächste Woche in eine Nummer größer und dann können wir darüber reden. 3D-Druck der Woche. Genau. Also wir Wir, weiß ich nicht, ob wir das jede Woche machen, aber vielleicht ab und zu mal, dass wir euch was vorstellen, was wir vielleicht ausgedruckt haben, was wir brauchen können. Bei mir ist das, ich weiß nicht, wie man es nennt, so für eine Solaranlage, also für eine PV-Anlage, so ein Wasserabfluss-Dingsi. bei mir sind ein paar solarpaneele sind nicht so schräg dass das wasser alles von selber ablaufen könnte sondern sammelt sich unten an der kante wasser und wenn es ab oder wenn es trocknet dann sind dann natürlich auch die ganzen ganze blüten staub und sowas drin und dann verdreckt es unten Und damit dieses Wasser da so ein bisschen immer abfließt und eben nicht da steht und trocknet, ja, gibt es so ein kleines Ding, das man da dranhängen kann und das ist so ein 3D-gedrucktes jetzt bei mir in dem Fall und mal gucken, ob das funktioniert. Noch hat es nicht genug geregnet, um das jetzt festzustellen, aber ja, dann läuft das Wasser halt da immer ab und die Solarmodule bleiben sauberer. Und das habe ich jetzt gedruckt.
[1:54:45]Was für ein Filament hast du das gedruckt? Hast du das noch mit PTG gedruckt? Oder hast du einfach das genommen, was drin war?
[1:54:53]Ja, das, was drin war.
[1:54:55]Das geht irgendwann in den Arsch. Das magst du nicht so gerne in der Sonne. Aber das war schon gut. Du hast das Problem bei diesen Filamenten, dass die in der Sonne in den Arsch gehen. So wie alles, was von Sonneneinstrahlung ... Das ständig in der Sonne ausgesetzt ist. Das magst du nicht so gerne. und PLA ist normalerweise was Zeug, was sehr schnell in der Sonne in den Arsch geht. Da gibt es ein paar Filamente, die können das besser ab. Unter anderem, also das nächst billige, was quasi der gleiche Preis ist, ist PETG. Es druckt sich nicht ganz so schön, aber mit dem Bambus ist es eigentlich egal. Und das hält Sonneneinstrahlung besser aus. Ich verlinke hier mal was. Ein Artikel von diesem 3D-Printing. Ich weiß nicht, was das ist. Ich mache das genau. Aber das ist, wirst du aber merken, das Tag geht in den Arsch. Aber ist nicht so schlimm, kannst einfach nur drücken.
[1:55:48]Genau. So war jetzt, also, hab irgendwie drei davon gedruckt. Wenn die jetzt kaputt gehen, drücke ich nochmal neu. Aber nee, das ist natürlich gut zu wissen, dass es da Filamente gibt, die ein bisschen mehr aushalten. Da gucke ich dann beim nächsten Mal drauf. Wie gesagt, ich bin ja noch beim Lernen.
[1:56:03]Ja, ja, ist alles gut. Also, wie gesagt, schlimmstenfalls geht's nicht mehr da.
[1:56:10]Okay. Okay, next. Auch wieder was mit Wasser.
[1:56:14]Ja, genau, Plant Water Spike. Das ist, wenn man Blumen bewässern will, während man unterwegs ist oder wenn man dafür sorgen will, dass die Erde einfach den ganzen Tag über nass ist, dann kann man sich so Spitzen kaufen, die man auf eben PETG-Flaschen, sprich die Cola-Flaschen oder andere, draufschrauben kann. Und da das Stück irgendwie, es ist schon erstaunlich, was da teilweise für aufgerufen wird. Oder man druckt sich die Dinger einfach und das hier ist genau das Modell dafür, dass man sich diese spitzen und drucken kann. In dem Ding sind zwei unterschiedliche Größen drin. Einmal passend für die Standard-Cola-Mehrwegflasche und einmal passend für so PET-Einwegflaschen. Und ja, freuen sich die Blumen.
[1:57:04]Coole Idee. Schlage ich vielleicht mal den Kindern vor. Genau. Okay, was haben wir noch?
[1:57:16]Wer ist der Nächste?
[1:57:18]Ja, du wahrscheinlich.
[1:57:19]Ach so, ich? Ja, genau. Und zwar folgendes. Eine Kartenbox für Spielkarten. Das aus dem einfachen Grund. Öfter hast du quasi solche Boxen, also so ein Spiel, So ein Brettspiel und da sind halt diese Karten drin, aber die fliegen da eher so rum, anstatt dass die da halt irgendwie sinnvoll liegen. Und das ist ein Design für diese Spielkarten und das Besondere an dem Design ist, deswegen habe ich sie auch gepickt, beziehungsweise 3D-Druck der Woche.
[1:58:00]Dass du auf dieser webseite des design customizen kannst customizen bedeutet du kannst es parametrisieren ohne dass du quasi open s kad anwerfen musste da irgendwie irgendwas damit machen muss genau man drückt hier quasi auf diesen customized button auf dieser webseite und kommt dann zu einem quasi so ein paar reiter screen sagst du dann okay wie groß ist denn meine Karte in der Höhe und der Breite und in der Tiefe und drückt man dann Generate und dann kommt da quasi das Design raus mit den richtigen Parametern und das Ganze basiert auf OpenSCAD, deswegen passt es so schön rein, ja, also da hat jemand quasi sich die Mühe gemacht, ein OpenSCAD-Design zu machen mit diesen Parametern und das ist jetzt quasi in dieser Webseite benutzbar, ohne dass man viel OpenSCAD verstehen muss. Man kann aber natürlich trotzdem den Code in OpenSQL auf der linken Seite sich noch angucken und da selber reinfummeln.
[1:58:59]Und das ist schon cool. Und das ist von der Webseite MakerWorld, die gehört, glaube ich, zu diesen Bambulep-Leuten. und das ist was was du auf diesen anderen seiten nicht hast und was ich richtig richtig cool finde also diesen customers button um design zu parametrisieren ist eine coole sache weil oft ist es halt so er braucht es schon aber was nicht genau so sondern so ein bisschen anders und ja mit fusion 3 360 geht natürlich auch viel aber hier in so einer webseite wurde dann quasi ob messgerät an wirst schon cool sehr sehr cool und was ich jetzt hier gemacht habe ist das war für ein spiel von der bibliothek und diese karten flogen darum es hat mich gedacht ich tue was für für die für die allgemeinheit und druckte so einen kartenhalter aus um wenn ich das spiel dann zurückgebe dass die karten dann wenigstens sortiert irgendwo liegen, Genau. Das war das.
[2:00:00]Und jetzt zurück zu Wasser. Also ich selber, also ich habe, wir glaube ich auch schon mal drüber geredet, ich habe ja diesen Anet 8, wo es noch ein bisschen mehr Basteln ist. Das ist halt noch einer der frühen Drucker. Und ich selber habe jetzt gar nicht mehr so viele Needs, um Dinge zu drucken. Aber ich möchte hier, wie heißt sie, Emily the Engineer pluggen. Ähm, und sie machte dieses 3D-Drucken auf einem ganz anderen Level. Und, äh, Ingo hat ja schon gesagt, er hat dieses kleine 3D-Bötchen ausgedruckt, äh, Banshee. und das kann man wohl auch in so groß ausdrucken, aus Plastik, dass man da sich reinsetzen kann und damit rumfahren kann und das ist eines der neueren Videos und das möchte ich, euch empfehlen. Das ist sehr gut.
[2:01:02]Freakish.
[2:01:02]Was es nicht alles gibt.
[2:01:04]Also ja, ich kann den ganzen Channel empfehlen, es hat da auch noch ganz viel andere Dinge 3D gedruckt, die man jetzt vielleicht nicht selber 3D drucken möchte, aber wenn es jemand anders macht, schon ganz lustig. Also zum Beispiel ein 3D Skateboard oder, ja, was haben wir noch? Hier kurz auf die Liste. Ja, also schaut euch das an, das ist ganz lustig. Eine 3D Toilette zum Beispiel. was man halt so in 3D drucken kann wenn man wohl mehr als einen 3D Drucker hat und dann schon eher so ein bisschen mehr Plastik verdrucken möchte als einfach jetzt so ein bisschen, dann könnte man das wohl tun.
[2:01:57]Ja, okay. Schön.
[2:01:59]Sehr schön. So, was haben wir noch?
[2:02:03]Was ich noch hab, das kam eigentlich auf Hackernews, ich hab jetzt aber, nicht auf Hackernews, sondern auf Hackaday, so ein, 3D-Modell für eine Mini Sanding and Sharpening Machine, also quasi für ein Mini Sand, wie heißt das? Sandpapier Laufdingi, wie heißt das auf Deutsch?
[2:02:26]Schmirgel.
[2:02:28]Schleifmaschine?
[2:02:28]Mini-Schleifmaschine. Mini-Schleifmaschine. Aber Standing ist ja eigentlich Schmirgeln, oder? Ja.
[2:02:34]Genau, also das fand ich ganz witzig. Wenn ich irgendwann mal viel zu viel Zeit habe, dann würde ich da auf jeden Fall nachmachen. Das ist schon nice, aber es ist so klein. So niedlich. Und es kommt dazu niedlich.
[2:02:46]Okay, wunderbar. So, dann machen wir weiter. Ich dachte, jeder stellt hier nur eins vor. Nicht gleich irgendwie.
[2:02:52]Sorry.
[2:02:52]Hier.
[2:02:53]Wir brauchen doch noch Munition für nächste Woche. Du hast zwei.
[2:02:59]Okay, sorry, ich mach eins weg.
[2:03:02]Ja, nee, jetzt ist es schon zu spät.
[2:03:04]Jetzt ist es vorbei. Genau, kommen wir nach den lustigen Sachen, die euch hoffentlich auch ein bisschen was geholfen haben, falls ihr den 3D-Drucker habt.
[2:03:15]
Weltraumschrott und Satelliten
[2:03:12]Habt ihr vielleicht etwas mitgenommen, was man so ausdrucken kann? Kommen wir zum Rumheulen. Wer hat da was zum Rumheulen?
[2:03:18]Ja, ich hab was zum Rumheulen und zwar Weltraumschrott. Und da ist halt eine Schweizer News-Seite gut. Aber so ein Starlink-Satellit ist einfach in die Atmosphäre eingetreten und hat die Leute beunruhigt, was denn da runterkommt. Und hat Panik ausgelöst, weil die Leute denken, die Asteroiden kommen. Zum Glück gibt es Leute, die das recht schnell entkräften dann im Internet und sagen, ich würde aufgrund der recht langsamen Geschwindigkeit und der Art der Fragmentierung auf abstürzenden Weltraumschrott tippen, sagte der Präsident der ist astronomischen Gesellschaft Züricher Unterland. Ja, genau, also da sind wir an dem Punkt, wir hatten es glaube ich auch mal vor ein oder zwei Jahren, wo im Sommer so viele von den Dingern hochgeschossen wurden, wo man diese Satellitenbänder dann am Himmel sah, wie sie sich langsam verteilt hatten und jetzt fangen sie an vom Himmel zu fallen und gut.
[2:04:16]Das ist ja bei Design so, also das war ja schon ganz am Anfang, dass die ersten schon nicht hoch genug geschossen wurden, aber es wurde ja auch schon gesagt, ja, ja, die fallen dann einfach nach und nach runter. Dann schießen wir wieder neue hoch und dann fallen wieder welche runter und das machen wir jetzt bis in alle Ewigkeit. Also ich meine, das ist ja bei Design so und das fanden wir damals schon nicht lustig. So schön das wahrscheinlich ist, jetzt überall auf der Welt Internet zu haben, aber das mit diesem Elektroschrott bei Starlink, das ist schon ein bisschen heftig.
[2:04:48]Ja, auf jeden Fall.
[2:04:52]Ja, also das ist so. Das werden wir noch öfter sehen. Da kann man sich schon mal drauf einstellen. Und gebe ich dir recht, kann man rumheulen. Hat jemand was Schönes gelesen von euch? Da wären wir jetzt bei der Kategorie Lesefroh.
[2:05:08]Ich hab was mitgebracht. Und zwar ein Artikel auf Wired, wo es um die Sicherheit von Pins geht. Und für mich überraschend kommen die zu dem Ergebnis, dass Pins mit sechs Ziffern nicht sicherer sind als Pins mit vier Ziffern.
[2:05:26]Okay.
[2:05:28]Warum?
[2:05:29]Das müsste doch eigentlich länger dauern.
[2:05:32]Das ist nicht sehr intuitiv.
[2:05:34]Es geht nicht, der Spin ist, dass sie nicht von Brute-Force-Attacken ausgehen. Wenn natürlich eine Maschine Kombinatorik durchprobiert, dann sind sechs, dauern länger als vier. Aber wenn es darum geht, dass sich Leute dabei beobachten, wie du Ziffern eingibst, dann machen die zwei Ziffern mehr keinen großen Unterschied. Zumal sechs Pins sind dann auch noch mal schwieriger zu merken und verleiten Leute stärker dazu, Daten zu nehmen. die einfacher zu raten sind, wenn man ein bisschen Social Engineering macht.
[2:06:09]Mein Geburtsdatum.
[2:06:12]Sechsstellig.
[2:06:14]Ja, passt auch.
[2:06:16]Perfekt.
[2:06:18]
Sicherheit von PINs
[2:06:18]Genau, und dann der Faktor Mensch spielt wieder eine Rolle, dann fangen Leute an, sich Sachen herzunehmen, die einfach zu merken sind und dann ist auch die Kombinatorik bei Sechsstelligen nicht so viel mehr als bei Vierstelligen.
[2:06:36]Gut. Also vier Stellen reichen.
[2:06:40]Ja, also du ...
[2:06:41]Sind genug für alle.
[2:06:42]Du, du, genau, du, du erhöhst die, wenn du jetzt so eine, sagen wir mal, du musst gerade eine Poly.
[2:06:47]Immer das hier aufsetzen.
[2:06:48]Dann erhöhst du, dann erhöhst du die Sicherheit mit sechsstellig nicht so sehr, wie es so intuitiv rein, oder wenn du dir die Kombinatorik anschaust, dann sagst du, natürlich nehmen wir sechs, jedes System kann heute sechs machen, also machen wir sechs Ziffern für die PIN, aber ich fand dann interessant, Interessant, dass es in der Nutzung dann eben praktisch nicht besser ist als vierstellig.
[2:07:14]Ja, krass.
[2:07:15]Gut. Passend dazu.
[2:07:18]Genau.
[2:07:18]
Python-Paketierung und Best Practices
[2:07:19]Eigentlich ein bisschen mehr ein Pick, aber ich habe es jetzt hochgezogen. Und zwar Common Pin Analysis from Have I Been Pwned. Und da kann man sehen, die häufigste sechsstellige Pin, according to have I been pwned Daten ist 1, 2, 3, 4, 5, 6. Oder zweithäufigste ist 1, 1, 1, 1, 1.
[2:07:41]Ja. Genau.
[2:07:42]Und warum ich das gepickt habe, weil es halt halt gute Grafen sind.
[2:07:47]Die Grafen sind immer gut.
[2:07:48]Ja.
[2:07:48]Die Grafen sehen halt echt gut aus. Und genau, falls ihr euch fragt, was die most common pins sind, kann man da schauen. Weil ihr die vergessen habt. Genau, könnt ihr da nachschauen. Auf der anderen Seite sind auch genau die, die man so erwarten würde.
[2:08:07]Ja, weiß nicht, bei den Vierdigits ist schon 1.
[2:08:11]2, 3, 1, 1, 1, 0, 0, 0.
[2:08:14]Ich bin völlig entgeistert, dass Leute da die 0, 0, 0 nehmen.
[2:08:21]Das ist schön.
[2:08:22]Das ist schon gut.
[2:08:24]1986. Kommt dann irgendwo da hinten auf einmal. Oder 2020.
[2:08:30]Ja.
[2:08:32]Krass.
[2:08:33]Okay. Könnt ihr durchschauen, schöne Bilder, bunt, Wahnsinn. So, Python.
[2:08:41]Python.
[2:08:42]Virtual Environments.
[2:08:44]Genau, ist ein Blogpost, wo es drum geht. Theoretisch, wenn du ein Docker-Image machst, musst du halt kein Virtual Environment mehr darin machen, weil eigentlich Docker ja schon, schon das Filesystem für dich containerisiert, aber das ist ein Blogpost, der, der argued, dass man halt trotzdem noch auch in seinem Docker-Container dann halt wieder ein Virtual Env machen sollte und darin dann seine App installieren soll. Ähm, und ich muss sagen, mach ich auch, find ich eigentlich gut. Könnt ihr euch ja mal anschauen.
[2:09:25]Bei mir bist du jetzt ein bisschen abgehakt. Ich weiß nicht, ob das bei den anderen auch so ist.
[2:09:29]Nö, bei mir nicht.
[2:09:31]Gut, dann liegt es an mir. Dann ist es ein Ingo-Problem.
[2:09:35]Ingo-Problem, gut.
[2:09:36]Ja, das ist ein Mii-Problem.
[2:09:38]Kann man nichts machen. Dann der zweite Blogpost. Ja, ich musste Python-Dinge tun in letzter Zeit.
[2:09:47]Oh.
[2:09:49]Also, keine Ahnung. Ist okay, ich mache es wie auch immer. Das ist nicht der Punkt. Der Punkt ist Source-Layout versus Flat-Layout für Python-Packaging. Die offizielle Recommendation geht wohl in die Richtung, dass man dieses Source-Layout verwenden sollte.
[2:10:07]Habe ich noch nie irgendwo gesehen, muss ich sagen.
[2:10:10]Gibt schon ein paar Projekte.
[2:10:12]Ja, kann ich mir vorstellen, aber ich habe es, wie gesagt, bei uns.
[2:10:16]Macht man das jetzt so? Das Ding ist, es gibt auch einen Blog-Post von 2014 oder so, der das schon argued. Also es ist nicht so, das ist so ein bisschen wie Ingo's Ubuntu. Es ist so, könnte man eigentlich schon lange, sollte man schon lange vielleicht. Also ich finde es ehrlich gesagt auch nicht so schlimm, wenn man dieses Source Layout nicht macht. Also schlussendlich geht es halt ein bisschen darum, weil Python dieses komische, Feature hat. Ja, dieses Feature hat, dass der Current Path ist halt auch Teil des Search Paths für Modul.
[2:11:00]Ja, das stimmt. Ja, das kann verwirren, ja.
[2:11:03]Genau, mit einem Source Layout zwingt es dich ein bisschen, ja, the Source Layout helps enforce that an editable installation is the only, is only able to import files that were meant to be importable. Also es zwingt dich ein bisschen, dein Zeug tatsächlich richtig zu paketieren.
[2:11:24]Ja, verstehe. Finde ich auch eine ganz gute Sache, weil das habe ich schon öfter gesehen, dass es quasi irgendwie funktioniert, wenn du es von diesem On aus aufrufst, aber dann versuchst du es zu paketieren und dann funktioniert es nicht.
[2:11:34]Genau. Das ist genau das, was dieses Source-Layout halt so ein bisschen versucht zu preventen und dann gibt es diesen, ja, diesen offiziellen oder offiziell im Packaging-Guide von Python gibt es da dieses Source-Layout versus Flat-Layout und ich muss ehrlich sagen, viele meiner Pakete benutzen auch nicht dieses Source-Layout, aber ich glaube, ich werde das in Zukunft öfters...
[2:12:04]Aber du weißt ja, was du tust, das ist kein Problem für dich.
[2:12:07]Ja, für mich ist es natürlich kein Problem, weil ich... keine Fehler, natürlich nie irgendetwas falsch machen werde.
[2:12:16]Kannst einfach jedes Design nehmen.
[2:12:19]Aber ja, genau. Also könnt ihr euch ja mal überlegen. Vielleicht, wenn ich es schaffe, ich habe letztens so einen Vortrag auch in die Richtung gemacht mit irgendwie was so ja, perfektes Python-Paket 2024 ist, in my humble opinion. Vielleicht, wenn ich Vielleicht schaffe ich das mal noch in einen Blogpost zu packen. Und ja. Source Layout ist was von den Dingen, die man wohl tun sollte und ja. Ich habe mir vorher ehrlich gesagt nie viel Gedanken darum gemacht, aber eigentlich die Argumente, also ich sehe irgendwie keine guten Argumente, warum man nicht ein Source Layout eigentlich verwenden sollte.
[2:13:09]Gut. Könnt ihr euch ja mal noch durchlesen. wenn ihr Dinge mit Python macht. Wenn nicht, dann ist es vermutlich nicht so wichtig für euch. Dann, was vermutlich alle brauchen, ist dieses IP. Habe ich gehört, ist ganz gut für Internet. Und, diese C-APIs haben da so, die meisten supporten halt noch dieses Class-Based Routing. Das heißt, wenn du halt so einen Ping machst kannst du da gibt es halt so wie, in welche IP Klasse das fällt, also irgendwie Klasse A, B und C Networks glaube ich oder so und da gibt es halt Regeln wie diese, wenn du hier nicht eine vollständige IP angibst gibt es halt Regeln wie die restlichen Bits in der Mitte aufgefüllt werden also welcher Teil halt Host und welcher Teil Net ist. Und das heißt, du kannst halt 127.1 anstelle von 127.0.0.1 schreiben. Um Localhost zu pingen, zum Beispiel. Und.
[2:14:31]Da geht auch, da geht auch, also valide IP-Adressen, da geht halt auch, schlussendlich eine IP-Adresse ist ja irgendwie 32-Bit. Und da kannst du halt auch einfach so eine, ja, so eine Zahl angeben oder halt.
[2:14:50]Zum Beispiel Ping 0 wird gehen.
[2:14:53]Ich glaube schon, ja. Das sollte gehen. Genau. Können wir ausprobieren. Genau. Ping 0, pingt auch halt 127.0.
[2:15:03]Aus dem Grund Localhost. Ich weiß nicht genau, warum. Weil ping 1 pingt 0.0.0.1.
[2:15:09]Vielleicht ist das irgendein Shortcut oder so.
[2:15:12]Also Unicaster, Multicaster oder sowas. Kann das sein, dass es die Multicaster ist? Nee, weiß ich auch nicht. Tja, warum jetzt 0 ping 0.0.1.
[2:15:21]Das ist tatsächlich eine gute Frage. Aber warum 1? 1 macht wieder Sinn, oder? Das füllt dann einfach von 1 aus 32 Bit mit repräsentiert als halt diese vier Bytes ist halt 0.0.0.1. Das ist irgendwie logisch. Warum 0? Keine Ahnung, das ist vielleicht auch nochmal so ein extra...
[2:15:40]Super spezialer Fall.
[2:15:42]Genau. Ist ein ganz interessanter Blogpost. Könnt ihr euch mal durchlesen. Aber es stellt sich raus, ich dachte irgendwie immer, dass es auch tatsächlich irgendwie so ein bisschen im Standard, aber ich glaube, wenn du, wie heißt das, wenn du hier modernes IP machst mit Subnets, ist es nicht, das muss nicht funktionieren. Es funktioniert an vielen Orten, aber es muss nicht. Also es ist theoretisch vom Standard nicht erfordert, dass du das unterstützt. Aber weil die C-API ist das halt unterstützen und alle Tools, die halt unten drunter einfach die C-API benutzen, das dann halt tun, ist das sehr weit verbreitet, aber man soll es wohl besser nicht tun.
[2:16:44]Frei nach dem Motto, don't write this at home.
[2:16:47]Ja, also ihr könnt es schon ausprobieren und so, aber nicht, ja, man soll es wohl nicht für Production oder so. Und wenn man so Don't do this in production. Ja, und man kann das wohl auch gelegentlich benutzen, um irgendwelche Firewall-Dinge zu umgehen und so. Habe ich jetzt aber auch noch nie benutzt oder gesehen.
[2:17:15]Also auch nur gehört, ne?
[2:17:16]Ne, hab ich tatsächlich nur gehört, hab ich tatsächlich noch nie selber benutzt. Aber es soll.
[2:17:24]Ja auch nur einfach lustig sein, von dem her.
[2:17:27]
Abschließende Empfehlungen und Picks
[2:17:27]Genau.
[2:17:28]Passt das ja. Okay, wunderschön, dann kommen wir zur letzten Kategorie, unser Pics. Pics, Pics, Pics.
[2:17:35]Ich weiß nicht, ob ich schon mal über, hab ich schon mal über Crow geredet? Ich hab's irgendwie nicht gefunden. Ich würde es einfach nochmal tun, falls das noch nicht klappt.
[2:17:42]Ich glaube nicht.
[2:17:43]Das ist, also man möchte so eine REST-API bauen, aber man möchte das mit C++ machen.
[2:17:51]Klar.
[2:17:53]Natürlich.
[2:17:53]Ich bin gerade, da bin ich raus.
[2:17:56]Ja, kann sein. Aber, falls man das jetzt, oder Websocket. Falls man das muss. Falls man das jetzt irgendwie tun möchte, warum auch immer, weil vielleicht.
[2:18:07]Vielleicht kriegst du dafür Geld.
[2:18:08]Vielleicht bekommt man Geld, vielleicht weil Performance, vielleicht weil, keine Ahnung. Fairerweise muss man sagen, also das, was ich letztens damit gemacht habe, ist dieses, ich habe dieses Radio Pi-Dingsy, war so ein Raspberrys, wo man so über Webinterface VC fernsteuern kann. Was auch immer.
[2:18:28]Ja, da braucht man auf jeden Fall die Performance. Genau. Für den ganzen Einnutzer.
[2:18:33]Für den ganzen Einnutzer muss ich das natürlich overengineeren. Und ich muss sagen, ist, ey, also es ist super cool. Es funktioniert einfach. Also es funktioniert, für das... Also es klingt schon echt kaputt, das mit C++ zu machen, aber mit Crow ist es echt, also es ist erstaunlich schmerzbefreit. Also es ist tatsächlich, es ist gar nicht mal...
[2:18:56]Für C, es ist toll.
[2:18:57]Es ist gar nicht mal so schlimm. Also ich muss sagen...
[2:19:00]Es ist gar nicht mal so schlimm.
[2:19:01]Es ist natürlich eine dumme Idee. Muss man schon sehen.
[2:19:06]Dann sind wir auf der gleichen Seite.
[2:19:08]Es ist natürlich irgendwie, also...
[2:19:10]Ach, das sieht voll okay aus, was die da schreiben.
[2:19:13]Aber...
[2:19:13]In der Zappel-App.
[2:19:15]Exakt. Also wenn du dir das halt anschaust, ist es halt super easy zu benutzen, wenn du irgendwie so ein bisschen mit C++ rumspielen möchtest und so.
[2:19:22]Wenn du nur Hello World zurückgeben willst, perfekt einfach.
[2:19:26]Ja, aber auch...
[2:19:27]Weltweit schnellster Hello World-Zurückgeber.
[2:19:30]Ja, also es ist halt... Aber es ist irgendwie... Du kannst da irgendwie so ein bisschen Chasen machen. Wie soll ich sagen? Es funktioniert alles ziemlich gut und es ist alles irgendwie mit diesen Makros, die sie zur Verfügung stellen. Es sieht nicht so viel anders aus, als wenn du das irgendwie in Python oder Ruby oder Go oder keine Ahnung was machst. Okay. Ich find's geil.
[2:19:53]10++, Rest, Arby, dann nutzt Grow. Was haben wir noch? EU-Freunde aus Land.
[2:20:02]Ja, genau. Für unsere Freunde im EU-Ausland, den Hinweis und Aufruf, dass es da eine, europäische Bürgerinitiative gibt, die ganz fleißig Unterschriften sammelt und in Frankreich und Deutschland haben wir schon genügend Unterschriften, aber in allen anderen Ländern der EU noch nicht.
[2:20:20]Der Schweiz zum Beispiel.
[2:20:22]Ja, die sind ausgegraut, ich weiß auch nicht, warum das jetzt, keine Ahnung. Ich glaube aber, das Thema hätte der Schweiz einfach auch gar keine Chance, weil es geht um Tax the Rich, wie wir, zu einer gerechteren Besteuerung kommen und das Das beinhaltet nach Stand der Forschung einfach auch, dass wir die Superreichen stärker besteuern müssen, wo es ja auch interessanterweise einige Superreiche gibt, die das selber sagen. Genau darum geht es bei der Initiative, dass das ernsthaft angegangen wird und die ganze Vermögensverteilung wieder ein bisschen fairer gemacht wird.
[2:21:03]Unsere lieben Hörer aus Österreich und Ostbelgien, euch kennen wir, macht es.
[2:21:10]Und wenn ihr denkt, dass ihr zu viel verdient, dann verdient ihr nicht genug Geld.
[2:21:15]Genau, verteilt es in eurem Freundeskreis und macht euch keine Gedanken. Ich glaube, alle Normalverdiener und auch alle Bestverdiener unter den Normalverdienern sind davon nicht betroffen.
[2:21:28]Ja, und selbst wenn, dann verdienst du ja so viel Geld, dass es halt auch nicht so wichtig ist.
[2:21:32]Also wenn du noch quasi.
[2:21:34]Wenn du noch Gehalt bekommst.
[2:21:36]Wenn du noch Gehalt bekommst, dann fällst du da nicht mehr drunter.
[2:21:40]Sehr einfach.
[2:21:42]Wenn du zu versteuern das Einkommen hast, dann bist du da nicht mehr mit dabei einfach.
[2:21:47]Wir haben halt irgendwann im auslaufenden 18. Jahrhundert angefangen, den Adel abzuschaffen und es dann Anfang des 20. Jahrhunderts auch wirklich geschafft und dafür gab es soziale Gründe zuhauf und wir sind dabei, uns mit der Vermögensverteilung in der Welt wieder einen Adel zu schaffen und da sollte man vielleicht friedlich gegensteuern, bevor die Franzosen wieder die Guillotine aufstellen.
[2:22:13]Du sagst es so, als wäre es etwas Schlechtes, aber sind wir wirklich anti-Dienst?
[2:22:21]Technologisch.
[2:22:22]Darf man ja wohl noch fragen.
[2:22:25]Aus der Schweiz. Hey, du siehst aus wie K&T, Leute.
[2:22:33]Leitklee.
[2:22:36]Was?
[2:22:36]Leitklee?
[2:22:37]Das war nicht ganz witzig. Quasi eine Software, wäre quasi SQLite, aber mit Autocomplete für Kommandozeile. Bestes. Ich hab's noch nicht ausprobiert, aber es sieht super nice aus. Und Autocomplete macht auf jeden Fall alles besser. Und so wie das da in diesen zwei Screenshots, die bewegt sind, aussieht, ist optimal. Genau das, was ich haben will.
[2:23:00]Okay, super. Und dann Wikipedia-Pants. Klingt auch lustig.
[2:23:03]Ah, genau. Wikipedia-Pants. Wenn du quasi lustige, also du hast ein Wort und du möchtest gerne aus der Wikipedia Artikel, die so ähnlich klingen, aber nicht ganz, dann kannst du quasi das Wort da oben eintragen, zum Beispiel nix, und dann, zeigt er dir quasi den Originalartikel und das, was er draus gemacht hat. Toll, oder?
[2:23:24]Wunderschön. Wunderschön. Nur, Jörg, nix.
[2:23:28]Nix Day War. Da rechts daneben ist der quasi der Artikel, also auch was er daraus gemacht hat, zum Beispiel aus Six wurde immer Nix und dann kannst du quasi den Nix Day War fix you.
[2:23:40]Nix you.
[2:23:42]Siehst du, das ist schon witzig.
[2:23:46]Tom Nix, Tom Nix. Okay, ja, ja, ja, ja.
[2:23:50]Kann man, aber man kann auch andere Wörter eingeben da oben. Du kannst quasi einen neuen Pant, zum Beispiel Ingo. Ingo wäre zum Beispiel List of British Ingo-Nicknames. Natürlich. Ingo, American version. Kommt List of British Bingo-Nicknames. Siehst du, direkt ist es schon sehr gut. Einfach, wenn man quasi dead geworden ist, dann ist es quasi, da kann man sich wochenlang mit aufhalten.
[2:24:20]Beach Blanket Ingo. Santo Ingo. Ja, sehr schön. Super.
[2:24:27]Flamingo wird auch zu Ingo. American Ingo. Zu Ingo Kid.
[2:24:35]Sehr schön.
[2:24:36]Schön. Sehr, sehr gut.
[2:24:40]Gut, dann sind wir durch mit dieser kleinen, feinen Sendung der Ausgabe 343. Schön, dass wir wieder alle zusammen waren. Finde ich immer sehr schön. und ja, ihr hört uns dann in 2, 3, 4 Wochen wieder. 2, 3, ja, wir probieren es.
[2:25:03]Wir probieren es 2.
[2:25:04]Wir probieren es 2. Hat letztes Mal auch nur knapp nicht gepasst. Und ja, wir freuen uns, wenn ihr uns Kommentare hinterlasst auf der Webseite oder uns eine Mail schreibt. Geht auch. Da lese ich ab und zu und verteile das dann, wenn es alle betrifft oder Oder Antworten. Und ja. Oder ihr könnt uns natürlich auch Kommentare auf YouTube oder sowas hinterlassen. Das ist auch alles möglich.
[2:25:29]Liest die jemand?
[2:25:31]Ja, ich lese die.
[2:25:32]Ingo, liest du die Kommentare auf YouTube?
[2:25:34]Lese die und beantworte die auch.
[2:25:36]Du bist verbrannt.
[2:25:38]Ja, alles. Extra für euch.
[2:25:41]Was schreiben die Leute denn da so?
[2:25:44]Meistens nur, dass es eine coole Sendung war. Und dann sag ich...
[2:25:47]Und dann sagst du Danke.
[2:25:48]Ja, genau.
[2:25:49]Das können wir auch in Gebühr nehmen. Nee, ist gut. Kriegt ihr quasi handverlesene, handgeschriebene Textbausteine zurückgeschickt von Ingo. Ja, handgeklöppelt.
[2:26:02]Alles super. Ja, also dann bis in ein paar Wochen und ich wünsche euch, wie immer, eine frohe Zeit. Passt auf euch auf. Habt Spaß.
[2:26:15]Am Gerät.
[2:26:17]Und wir sehen uns, hören uns, lesen uns. Ciao, ciao. Ciao.
[2:26:21]Tschüss.
[2:26:23]Ciao.

Error: Could not load transcript. Please try again later.

Reload

Loading Transcript...